Mozarts beliebteste Oper als Abenteuer zwischen tiefster Menschlichkeit und himmlischer Musik.
Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Premiere
1. November 2020
Termine & Besetzungen
- Musikalische Leitung Felix Krieger (30. August, 11. Oktober 2025, 24. April 2026), Killian Farrell (05., 10., 13., 19., 28., 28. September, 04., 04. Oktober 2025), Michael Zlabinger (01., 01. November 2025), Katharina Müllner (11., 20., 20. Dezember 2025, 07., 07., 21., 21. Juni, 04. Juli 2026), Nicholas Carter (11., 24. Januar 2026), Giulio Cilona (11. Februar, 12. April, 02., 07. Mai 2026)
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
- Sarastro Georg Zeppenfeld
- Königin der Nacht Maria Perlt-Gärtner
- Pamina Louise McClelland Jacobsen
- Tamino James Ley
- Papageno Michael Nagl
- Erste Dame Roxana Incontrera
- Zweite Dame Winona Martin
- Dritte Dame Christa Mayer
- Monostatos Jongwoo Hong
- Sprecher Martin-Jan Nijhof
- Papagena Dalia Medovnikov
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Tölzer Knabenchor
- Musikalische Leitung Felix Krieger
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Georg Zeppenfeld
- Königin der Nacht Maria Perlt-Gärtner
- Pamina Louise McClelland Jacobsen
- Tamino James Ley
- Papageno Michael Nagl
- Erste Dame Roxana Incontrera
- Zweite Dame Winona Martin
- Dritte Dame Christa Mayer
- Monostatos Jongwoo Hong
- Sprecher Martin-Jan Nijhof
- Papagena Dalia Medovnikov
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Tölzer Knabenchor
- Musikalische Leitung Michael Zlabinger
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Anthony Robin Schneider
- Königin der Nacht Maria Perlt-Gärtner
- Pamina Magdalena Lucjan
- Tamino Mario Lerchenberger
- Papageno Michael Nagl
- Erste Dame Elena Gorshunova
- Zweite Dame Winona Martin
- Dritte Dame Michal Doron
- Monostatos Timothy Oliver
- Sprecher Martin-Jan Nijhof
- Papagena Christiane Hossfeld
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Tölzer Knabenchor
- Musikalische Leitung Michael Zlabinger
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Tilmann Rönnebeck
- Königin der Nacht Maria Perlt-Gärtner
- Pamina Louise McClelland Jacobsen
- Tamino Johan Krogius
- Papageno Danylo Matviienko
- Erste Dame Ute Selbig
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Christa Mayer
- Monostatos Jongwoo Hong
- Sprecher Markus Marquardt
- Papagena Dalia Medovnikov
- Erster Priester David Roy
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Tölzer Knabenchor
- Musikalische Leitung Katharina Müllner
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Tilmann Rönnebeck
- Pamina Andrea Carroll
- Tamino James Ley
- Papageno Sean Michael Plumb
- Erste Dame Elena Gorshunova
- Zweite Dame Winona Martin
- Dritte Dame Ekaterina Chayka-Rubinstein
- Monostatos Aaron Pegram
- Sprecher Markus Marquardt
- Papagena Christiane Hossfeld
- Erster Priester David Roy
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Aurelius Sängerknaben Calw
- Musikalische Leitung Katharina Müllner
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Tilmann Rönnebeck
- Pamina Katharina Konradi
- Tamino Johan Krogius
- Papageno Sean Michael Plumb
- Erste Dame Roxana Incontrera
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Ekaterina Chayka-Rubinstein
- Monostatos Simeon Esper
- Sprecher Markus Marquardt
- Papagena Christiane Hossfeld
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Jürgen Müller
- Drei Knaben Aurelius Sängerknaben Calw
- Musikalische Leitung Katharina Müllner
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Georg Zeppenfeld
- Königin der Nacht Jasmin Delfs
- Pamina Andrea Carroll
- Tamino Tomislav Mužek
- Papageno Michael Nagl
- Erste Dame Elena Gorshunova
- Zweite Dame Winona Martin
- Dritte Dame Ekaterina Chayka-Rubinstein
- Monostatos Aaron Pegram
- Sprecher Martin-Jan Nijhof
- Papagena Dalia Medovnikov
- Erster Priester David Roy
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Jürgen Müller
- Drei Knaben Aurelius Sängerknaben Calw
- Musikalische Leitung Nicholas Carter
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Tilmann Rönnebeck
- Königin der Nacht Jasmin Delfs
- Pamina Louise McClelland Jacobsen
- Tamino James Ley
- Papageno Danylo Matviienko
- Erste Dame Roxana Incontrera
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Ekaterina Chayka-Rubinstein
- Monostatos Simeon Esper
- Sprecher Alexander Grassauer
- Papagena Magdalena Lucjan
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jongwoo Hong
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Oleksandr Pushniak
- Musikalische Leitung Nicholas Carter
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Tilmann Rönnebeck
- Königin der Nacht Jasmin Delfs
- Pamina Louise McClelland Jacobsen
- Tamino Mario Lerchenberger
- Papageno Danylo Matviienko
- Erste Dame Ute Selbig
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Ekaterina Chayka-Rubinstein
- Monostatos Jongwoo Hong
- Sprecher Markus Marquardt
- Papagena Christiane Hossfeld
- Erster Priester David Roy
- Zweiter Priester Jin Yu
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Oleksandr Pushniak
- Musikalische Leitung Giulio Cilona
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Georg Zeppenfeld
- Königin der Nacht Alina Wunderlin
- Pamina Katharina Konradi
- Tamino Mario Lerchenberger
- Papageno Danylo Matviienko
- Erste Dame Ute Selbig
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Michal Doron
- Monostatos Aaron Pegram
- Sprecher Alexander Grassauer
- Papagena Christiane Hossfeld
- Erster Priester Metehan Köklü
- Zweiter Priester Jongwoo Hong
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Zweiter Geharnischter Matthias Henneberg
- Drei Knaben Aurelius Sängerknaben Calw
- Musikalische Leitung Giulio Cilona
- Inszenierung Josef E. Köpplinger
- Bühne Walter Vogelweider
- Kostüme Dagmar Morell
- Licht Fabio Antoci
- Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sarastro Georg Zeppenfeld
- Königin der Nacht Alina Wunderlin
- Pamina
- Tamino Mario Lerchenberger
- Papageno Sean Michael Plumb
- Erste Dame Roxana Incontrera
- Zweite Dame Sabine Brohm
- Dritte Dame Christa Mayer
- Monostatos Aaron Pegram
- Sprecher Alexander Grassauer
- Papagena Dalia Medovnikov
- Erster Priester David Roy
- Zweiter Priester Jongwoo Hong
- Erster Geharnischter Gerald Hupach
- Drei Knaben Aurelius Sängerknaben Calw
Kurz gefasst

„Ein Mensch, wie du“, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er „aus fürstlichem Geblüte“ stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. Die Zauberflöte, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters.
Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die Die Zauberflöte zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist.
Handlung
Erster Aufzug
Prinz Tamino wird von einer wilden Schlange verfolgt. In letzter Minute retten ihn drei geheimnisvolle Damen, Abgesandte der Königin der Nacht. Als der Vogelfänger Papageno auftaucht und sich mit der Heldentat brüstet, bestrafen sie ihn. Dem Prinzen hingegen überreichen sie ein Bild von Pamina, der Tochter der Königin, die vom Herrscher des Sonnentempels, Sarastro, gefangen gehalten wird. Tamino verliebt sich in sie. Da erscheint die Königin selbst und befiehlt ihm, zusammen mit Papageno Pamina zu retten. Eine Zauberflöte soll ihn vor Gefahren schützen, der widerstrebende Papageno erhält ein magisches Glockenspiel. Von drei Knaben geführt, machen sich die beiden auf den Weg zu Sarastros Burg. Während Tamino von den Tempelwächtern darüber belehrt wird, dass Sarastro nicht der grausame Despot sei, als den ihn die Königin hingestellt hat, findet Papageno Pamina und versucht mit ihr zu fliehen. Ihren Bewacher Monostatos kann er zwar mit Hilfe des Glockenspiels bannen, aber das Erscheinen Sarastros macht alle Anstrengung scheinbar zunichte. Papageno, Pamina und Tamino müssen in Sarastros Reich bleiben denn Sarastro hat mit Tamino Höheres vor: So, wie er Pamina in sein Reich geholt hat, um sie vor ihrer Mutter zu schützen, plant er Tamino in seinen Kreis der Eingeweihten des Sonnentempels aufzunehmen und so für künftige Aufgaben vorzubereiten.
Zweiter Aufzug
Tamino und Papageno werden aufgefordert, sich Prüfungen zu unterziehen, um sich der Aufnahme in den Kreis der Eingeweihten würdig zu erweisen. Als erstes müssen sie schweigen lernen, ein vor allem für Papageno schwieriges Unterfangen. Als ein altes Weiblein daherkommt, hält er es nicht mehr aus und fragt sie nach ihrem Namen. Mit einem Donnerschlag verschwindet sie wieder. Papageno tröstet sich mit Speis und Trank, die den beiden auf wundersame Weise serviert werden, nur Tamino schweigt und spielt Trost suchend auf seiner Flöte. Pamina erscheint, kann aber nicht verstehen, warum Tamino nicht mehr mit ihr spricht. Ihre Mutter – die Königin der Nacht – hat zuvor vergeblich versucht, sie zum Mord an Sarastro zu überreden. Als sie nun in ihrer Verzweiflung ihrem Leben ein Ende machen will, entreißen ihr die drei Knaben den Dolch und führen sie zurück zu Tamino. Gemeinsam stellen sie sich der letzten Prüfung, der Feuer- und Wasserprobe. Von den zauberischen Klängen der Flöte geschützt, bestehen sie auch diese. Unterdessen wünscht Papageno in seiner Einsamkeit das alte Weib wieder herbei und verspricht ihr, „solange sich nichts Besseres findet“, sie zur Frau zu nehmen. Da verwandelt sie sich in ein junges, hübsches Mädchen; aber die Zeit ist noch nicht gekommen, sie wird ihm wieder entrissen. Vor Verzweiflung will Papageno sich das Leben nehmen, doch die drei Knaben erinnern ihn an das Glockenspiel. Sein Klang ruft Papagena herbei, und beide träumen von einer kinderreichen Zukunft. Auch das andere Paar ist glücklich: Tamino und Pamina werden als zukünftige Herrscher in die Gemeinschaft der Eingeweihten aufgenommen und verherrlichen die Ideale von Natur, Weisheit, Vernunft. Nur die Königin der Nacht nimmt ein böses Ende: Als sie versucht, mit ihrem Gefolge in den Tempel einzudringen, wird sie von den Mächten der Finsternis verschlungen.
Entdecken
Die Zauberflöte
Die Zauberflöte – Making-of (3)
Die Zauberflöte – Making-of (2)
Die Zauberflöte – Making-of (1)
