Oper
Felix Krieger
Dirigent
Felix Krieger © Lou Mouw

Der deutsche Dirigent und Komponist Felix Krieger dirigierte zahlreiche international renommierte Orchester wie u.a. das BBC Scottish Symphony Orchestra, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, die Staatskapelle Berlin, die Enescu Philharmonie Bukarest, die London Sinfonietta, das Stuttgarter Kammerorchester, das Bach Collegium Stuttgart/Gächinger Kantorei oder das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Das Chicago Symphony Orchestra gastierte 2002 unter Kriegers Leitung erstmals in China. Von 2011-2012 war er Musikdirektor des Projeto Musica Orquestral Alemã in São Paulo. Von 2013 bis 2017 war Krieger regelmäßiger Gastdirigent am Teatro Comunale di Bologna. 2014 debütierte er mit César Francks Psyché an der Opéra national de Paris, 2018 mit der Zauberflöte an der Semperoper Dresden. Nach Brittens A Midsummer Night’s Dream an der Korea National Opera in Seoul dirigierte Krieger dort in der Saison 2024/25 Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen. 2010 gründete Krieger die Berliner Operngruppe, mit der er als künstlerischer Leiter und Dirigent u.a. die Berliner Erstaufführungen von Verdis Stiffelio, Puccinis Edgar, Mascagnis Iris oder die deutsche Erstaufführung von Donizettis Deux Hommes et une femme im Konzerthaus Berlin realisierte. Im Mai 2023 hat er die posthume Uraufführung von Donizettis wiederentdeckter Dalinda im Konzerthaus dirigiert, im Juni 2024 Puccinis Le Villi. 2015 wurde seine Komposition Cantus I – Zwischen den Welten beim 49. Festival Musica Nova Gilberto Mendes in Brasilien uraufgeführt. 2017 folgte Cantus II – „…durch alle Lüfte bricht“ für Kammerensemble und im Herbst 2020 sein Duo für Altflöte und Kontrabass „Oh Luft, du edles Element, führ hin mein Liedlein behend“. Im November 2021 spielte das ensemble unitedberlin unter seiner Leitung im Konzerthaus Berlin die Uraufführung von Cantus III – Íthymbos im Rahmen der erstmaligen zyklischen Aufführung der Cantus-Stücke. Felix Krieger engagiert sich in der Al-Farabi-Musikakademie Berlin, die er gemeinsam mit der Deutschen Kinder-und Jugendstiftung und dem Pianisten Saleem Ashkar ins Leben rief. An der Semperoper Dresden ist er in der Spielzeit 2025/2026 für Die Zauberflöte zu Gast. (Stand: 2025)

In dieser Spielzeit

Wolfgang Amadeus Mozart