SemperOpernball 2026

Der SemperOpernball in Dresden ist in vielerlei Hinsicht einzigartig – die Kombination aus elegantem Ballgeschehen im gesamten Opernhaus, den Auftritten der Künstler*innen des Hauses und des Semperoper Balletts, gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle, die illustren Gäste an den Galatischen und die vielen tausend Besucher*innen des kostenlosen Open-Air-Balls, die auf dem Theaterplatz vor der Semperoper Walzer tanzen und beste Faschingslaune verbreiten ist in keiner anderen Stadt zu finden.

Diesmal wird der rote Teppich des SemperOpernballs am Freitag, den 6. Februar 2026 ausgerollt.  Denn was die Berlinale wenige Tage später kann, kann Dresden auch: Unter dem Motto „Film ab!“ entführt der Ball in seinem 101. Geburtstagsjahr seine Besucherinnen und Besucher mit einer künstlerischen Hommage an unvergessliche Sternstunden der Filmgeschichte in die glanzvolle Welt des Kinos. Unter der musikalischen Leitung des britischen Dirigenten Jonathan Darlington erklingen weltberühmte Filmmelodien, gespielt von der Sächsischen Staatskapelle Dresden, darunter Klassiker wie das legendäre Love Theme aus Der Pate von Nino Rota. Ein Wiederhören mit dem Komponisten gibt es übrigens im Juni 2026, wenn dessen Opernkomödie Der Florentiner Hut Premiere an der Semperoper feiert.    

Wer den Abend moderieren wird, bleibt allerdings noch bis November 2025 geheim, auch wenn die Vorfreude bereits groß ist! Doch freuen Sie sich bereits auf ein hochkarätiges und internationales Künstlerensemble, unter anderem mit der russischen Cellistin Anastasia Kobekina, dem chilenischen Tenor Jonathan Tetelman, den Tänzerinnen und Tänzern des Semperoper Ballett und dem Kinderchor der Semperoper Dresden, die das künstlerische Programm des Ballabends mitgestalten. Und wenn Mitternacht vorbei ist, darf Cinderella sich gern der Ballschuhe entledigen, denn beim Midnight-Ball wird das Tanzparkett zum Rock’n’Roll-Dancefloor!

Einige wenige Restkarten stehen noch zur Verfügung. Aber auch wer keine Ballkarten mehr ergattern konnte, muss auf das Ballvergnügen nicht verzichten. Alle Dresdnerinnen und Dresdner sind herzlich eingeladen, vor der bunt beleuchteten Semperoper mitzufeiern und mitzutanzen. Das Programm des SemperOpernballs wird live auf den Theaterplatz übertragen, wo Musik, kulinarische Angebote und das traditionelle Feuerwerk die Ballnacht zum Tag machen.

Weitere Informationen und Tickets zum SemperOpernball 2026 finden Sie auf der Website unseres Veranstaltungs-Partners Riverside.

SemperOpernball

Behind the Scenes - Rückblick

SemperOpernball 7. Februar 2025

© Dorit Osang

Künstler*innen und Ensembles des Ballabends 2025

Jasmin Delfs erhält den CHOROS Award

Newcomer

Jasmin Delfs ist seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied der Semperoper Dresden und begeisterte das Dresdner Publikum bereits in Fidelio. Sie erhält im Rahmen des SemperOpernballs den CHOROS Newcomer-Award und wird damit für ihr außergewöhnliches Talent ausgezeichnet.

„Jasmin Delfs gehört zweifellos zu den vielversprechendsten Ausnahmetalenten unserer Zeit. Ihre Stimme ist von ganz besonderer Schönheit und Ausdruckskraft“
– Gerhard Müller, Vorstandsvorsitzender des Semper Opernball e.V.

 In dieser Spielzeit ist Sie in folgenden Produktionen zu erleben: Die Liebe zu den drei Orangen, Das Kind und der Zauberspuk, Saul, Die Zauberflöte und Die Fledermaus.

Biografie Jasmin Delfs

Golda Schultz im künstlerischen Programm des Balls

Die Sopranistin Golda Schultz gehört zu den talentiertesten Künstlerinnen ihrer Generation. Die südafrikanische Sängerin gastiert auf den bedeutendsten Bühnen der Welt, darunter die Metropolitan Opera in New York, die Salzburger Festspiele und das New National Theatre in Tokio.

Ab dem 15. Februar 2025 wird sie als Agathe in Der Freischütz auf der Bühne der Semperoper zu erleben sein. 

Biografie Golda Schultz

Till Brönner

Till Brönner, der weltbekannte Trompeten-Virtuose und Jazzmusiker, wird das Eröffnungsprogramm solistisch aber auch im Duett mit Golda Schultz bereichern. Wir freuen uns, den Starsolisten beim Jubiläumsball auf unserer Bühne zu begrüßen.

Biografie Till Brönner

Sächsische Staatskapelle Dresden

Die Sächsische Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt. Bis heute ist der Klangkörper in der Semperoper zu Hause und pro Saison in etwa 250 Opern- und Ballettaufführungen zu hören. Hinzu kommen etwa 50 sinfonische Konzerte, Matineen und Kammermusikabende sowie natürlich der SemperOpernball.

Sächsische Staatskapelle Dresden

Semperoper Ballett & Palucca Hochschule für Tanz Dresden

2025 ist auch ein Jubiläumsjahr für das Semperoper Ballett, das seinen 200. Geburtstag feiert. Ebenso für die Palucca Hochschule für Tanz Dresden, die in diesem Jahr auf eine 100-jährige Geschichte zurückschauen kann. Erstmals treten daher an diesem besonderen Abend die Tänzerinnen und Tänzer beider Institutionen in Choreografien von Michael Tucker und Ballettdirektor Kinsun Chan auf. Lassen Sie sich begeistern.

Semperoper Ballett

Der Sächsische Staatsopernchor Dresden

Mit großer Intensität und Spielfreude sowie höchsten musikalischen Ansprüchen begeistert der Staatsopernchor in verschiedensten Partien auf der Bühne der Semperoper immer wieder das Publikum. Auch in Konzertaufführungen stellt er seine hohe künstlerische Qualität unter Beweis. Seit der Spielzeit 2024/25 steht er unter der Leitung von Chordirektor Jan Hoffmann und wird einmal mehr das Programm des SemperOpernballs bereichern.

Der Sächsische Staatsopernchor Dresden

Kinderchor der Semperoper Dresden

Zum ersten Mal werden die jungen Sängerinnen und Sänger des Kinderchores beim SemperOpernball auftreten. Seit 2014 steht der Kinderchor unter der Leitung der Dresdner Chorleiterin Claudia Sebastian-Bertsch und ist in unterschiedlichen Stücken auf der Bühne der Semperoper zu erleben, darunter La bohème, Tosca sowie Hänsel und Gretel. Zudem wirkt er in Sinfoniekonzerten mit und gestaltet mit großem Erfolg eigene Konzerte.

Kinderchor der Semperoper Dresden