
Semperoper Dresden
Theaterplatz 2, 01067 Dresden
T +49 351 4911 705, bestellung@semperoper.de
Neues aus der Semperoper
Aktuelles
Fokus
Im Fokus
Saison 2020/21
Aktuelle Besucherinformationen
Infos zu Vorstellungsabsagen, Hygieneregeln, Ticketrückgabe und mehr
Auf einen Blick
Demnächst
August | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
September | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Grußwort
Liebes Publikum
Mit Beginn des neuen Jahres ist die langersehnte Impfkampagne zum Schutz vor Corona angelaufen. Gleichwohl sind die Fallzahlen – vor allem auch in Sachsen – weiterhin besorgniserregend hoch. Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung der Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, die Sächsischen Staatstheater bis zum 31. März zu schließen, mehr als gerechtfertigt.
In der Hoffnung, dass zum Frühjahr hin eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes möglich sein wird, bereiten sich die Gewerke und Künstler*innen der Semperoper, der Sächsischen Staatskapelle, des Staatsopernchores und des Semperoper Balletts auf die kommenden Produktionen und Konzerte kontinuierlich vor.
Ab April 2021 planen wir für die Semperoper: »L’Orfeo« von Claudio Monteverdi, »Capriccio« von Richard Strauss, »Don Carlo« von Giuseppe Verdi sowie »Turandot« von Giacomo Puccini. Das Semperoper Ballett kreiert anstelle von »Playlist« einen neuen Dreiteiligen Ballettabend, der auch eine Uraufführung umfassen soll. In Semper Zwei wird »Die Gespenstersonate« von Aribert Reimann entfallen müssen, wir hoffen aber zum Ende der Spielzeit mit »Das schlaue Gretchen« von Martin Smolka und »Wie werde ich reich und glücklich?« von Mischa Spoliansky noch einmal neu starten zu können.
Wie und in welcher Form genau wir die Werke aufführen können – szenisch, konzertant, mit oder ohne Pause, … – hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie und den daraus resultierenden betrieblichen Maßnahmekonzepten zur Gewährleistung Ihrer und auch der Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen ab.
Wir halten Sie deshalb weiterhin bestmöglich auf dem Laufenden. Und danken Ihnen auf jeden Fall für Ihr Verständnis und Ihre Treue! Besonders danken möchte ich an dieser Stelle all jenen Besucher*innen, die großherzig auf die Rückerstattung Ihrer Ticketpreise zu Gunsten der Arbeit unserer Education-Abteilung verzichtet haben. Das gibt uns Zuversicht für die Zeit nach der Pandemie. Gerade auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit gilt es dann mit Elan und Fantasie nachzuholen, was jetzt leider nicht möglich ist.
Lassen Sie uns weiterhin zuversichtlich bleiben. Es gibt Hoffnung, dass mit dem Frühjahr die ergriffenen Maßnahmen und die bereits angelaufene Impfkampagne Erleichterungen und die erwünschte Entspannung der Lage bringen. Bis dahin wünsche ich Ihnen und uns Gesundheit, frohen Mut und Durchhaltevermögen.
Bis bald in der Semperoper, es wird viel zu entdecken geben …
Ihr Peter Theiler
Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden

Rund um die Semperoper
Semperoper

Geschichte der Semperoper
Ein Haus mit Tradition
Die Geschichte der Oper in Dresden geht auf die Eröffnung eines ersten Opernhauses 1667 zurück.