Oper

Benvenuto Cellini

Hector Berlioz

Opéra-comique in drei Akten (Weimarer Fassung) Libretto von Léon de Wailly und Auguste Barbier

Premiere 29. Juni 2024

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Info

  • Werkeinführung (kostenlos)
  • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
    Info

    • Werkeinführung (kostenlos)
    • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller

    • Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung (kostenfrei).

    • Führungen in der Semperoper
    Info

    • Werkeinführung (kostenlos)
    • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller

    • Führungen in der Semperoper
      Info

      • Werkeinführung (kostenlos)
      • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
      Info

      • Werkeinführung (kostenlos)
      • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
      Info

      • Werkeinführung (kostenlos)
      • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
        Info

        • Werkeinführung (kostenlos)
        • 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
            Abos / Pakete

          Das Stück ist auch Teil von

            Abos / Pakete

          Das Stück ist auch Teil von

            Abos / Pakete

          Das Stück ist auch Teil von

            Abos / Pakete
            Abos / Pakete

          Stück-Info

          Hector Berlioz (1803–1869) schafft in seiner frühen Oper »Benvenuto Cellini«, die 1838 in Paris uraufgeführt wurde, ein phänomenales Kunstwerk, das einen der bedeutendsten Künstler des 16. Jahrhunderts zum Protagonisten macht: Benvenuto Cellini. Zwar skizziert die Oper nur drei Tage – die Zeit zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch 1532 in Rom – aus dem schillernden Leben des florentinischen Bildhauers, die jedoch stürmisch genug sind: Nach turbulenten Stunden im Treiben des Karnevals, bei dem Cellini einen Kontrahenten erschlägt, ist er am Ende dennoch der glückliche Sieger.

          Für den phänomenalen und höchst differenzierten Umgang mit den Instrumenten in seinem Orchester war Hector Berlioz bekannt und fand viele Bewunderer u.a. auch Richard Wagner. Die vielfältige Partitur beinhaltet sowohl großflächig angelegte Tableaus mit ihren mitreißenden Chorszenen, bis hin zu kammertheatralen Situationen, die einzigartig instrumentiert sind. Dadurch schafft er ein karnevaleskes Stimmungsbild, das seinesgleichen sucht.

          Handlung

          1. Akt – Rosenmontag    
          Der päpstliche Schatzmeister Balducci ist verärgert, dass der Auftrag des Papstes, eine Perseus-Statue zu gießen, an den Faulenzer Benvenuto Cellini und nicht an den persönlichen Bildhauer des Pontifex, Fieramosca, ging. Zusätzlich ärgert er sich über seine Tochter Teresa, die am Fenster steht und neugierig rausschaut, obschon er ihr dies wiederholt verboten hat. Nachdem Balducci das Haus verlassen hat, da er vom Papst einbestellt wurde, steht Teresa abermals am Fenster und hört einem übermütigen Karnevalslied von Cellini und seinen Kameraden zu. Sie schwankt zwischen ihren Gefühlen für Cellini, dem sie sich insgeheim versprochen hat, und dem Gehorsam gegenüber ihrem Vater, der sie mit Fieramosca vermählen will. Teresa empfängt Cellini bei sich, sie werden jedoch von Fieramosca belauscht. Alsbald kehrt Balducci zurück, und Cellini und Fieramosca müssen sich beide verstecken. Während Cellini fliehen kann, entdeckt Balducci den Lauscher und kocht vor Wut. Trotzdem gelingt es Fieramosca zu entkommen.

          2. Akt – Karnevalsdienstag
          Cellini, glücklich verliebt in Teresa, trifft sich mit seinen Freunden und Schülern in der Taverne, um zu zechen. Als der Wirt um Zahlung der Rechnung des Bacchanals bittet, stellt Cellini fest, dass sein Geldbeutel leer ist. Sein Lehrling Ascanio bringt Cellini Geld vom Papst, der einen Vorschuss bewilligt hat, mit der Bedingung, dass Cellini am kommenden Tag die Perseus-Statue fertigstellen wird. Cellini schwört es und die Zeche kann beglichen werden. Doch Cellini und seine Freunde echauffieren sich darüber, dass der päpstliche Schatzmeister einen derart knapp bemessenen Betrag berechnet hat, und wollen Balducci deswegen einen Streich spielen. Ihr Plan bleibt jedoch nicht geheim, da auch Fieramosca zugegen ist. Cellini will anhand einer verabredeten Maske Teresa treffen und dann mit ihr fliehen, doch Fieramosca und sein Freund Pompeo wollen dies verhindern, indem sie mit der gleichen Maskierung erscheinen wollen.

          Mitten im Karnevalsgetümmel plagt Teresa in Begleitung ihres Vaters das Gewissen wegen der bevorstehenden Entführung; Cellini und Ascanio freuen sich darüber, dass alsbald das Gaukler-Spiel beginnt. Bei Cassandros Theater, bekannt für seine Commedia dell’arte-Stücke, wird der päpstliche Schatzmeister übel aufs Korn genommen. Absolut empört beschließt der Geschmähte, sich an den Urhebern zu rächen. Als sich Cellini und Ascanio Teresa nähern, tauchen im gleichen Moment mit derselben Verkleidung Fieramosca und Pompeo auf. Es kommt zu einer blutigen Auseinandersetzung, bei der Cellini Pompeo ersticht. Cellini wird zunächst vom Volk festgehalten, kann dann jedoch fliehen, weil ein Kanonenschuss das Ende des Karnevals einläutet und somit ein großer Tumult entsteht. Das Volk beschuldigt nun Fieramosca als Mörder.

          3. Akt – Aschermittwoch 
          Teresa unterhält sich mit Ascanio über die Geschehnisse des Vortags. Beide sind glücklich, als sie sehen, dass Cellini unversehrt zurückkehrt. Doch es hat sich herausgestellt, dass nicht Fieramosca der Übeltäter ist, sondern Cellini. Deshalb will er mit Teresa fliehen, ohne jedoch den Auftrag des Papstes fertigzustellen. Doch zur Flucht kommt es nicht, denn Balducci stellt Cellini zur Rede und überschüttet seine Tochter mit Vorwürfen. Wutentbrannt teilt er dem herbeieilende Fieramosca und Teresa mit, dass sie noch heute heiraten werden. Papst Clemens VII. wird Zeuge des Aufruhrs und befielt, dass ein anderer die Perseus-Statue vollenden solle. Doch weil Cellini androht, sein Modell zu zertrümmern, gewährt das christliche Oberhaupt dem Bildhauer schließlich eine Gnadenfrist und sogar Straffreiheit. Cellini willigt ein, doch fordert er zudem Teresas Hand. Sein Wunsch wird erfüllt. Sofort macht sich der Künstler ans Werk. Da jedoch nicht genügend Metall vorhanden ist, lässt er sämtliche Statuen aus seiner Werkstatt einschmelzen. Am Ende hat Cellini es geschafft: Die Perseus-Statue ist gegossen, seine mörderische Tat wird ihm vergeben, er darf Teresa zur Frau nehmen und vom Volk und dem Klerus wird er als unangefochtener Künstler triumphal gefeiert.

          Zugehörige Veranstaltungen

          Vorstellung am

          18:00 Uhr

          Empfehlungen