Leoš Janáček
Premiere 28. April 2024
In tschechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Termine
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Keine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Keine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung (kostenfrei).
Info
- Beginn: 13:00 Uhr
- Keine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Keine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Keine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Stück-Info
Die Titelfigur Káťa Kabanová in Leoš Janáčeks gleichnamiger Oper leidet sehr in ihrer Ehe mit Boris. Das Feuer leidenschaftlicher Liebe ist längst erloschen, denn die von Boris’ despotischer Mutter arrangierte Zweckehe dient vor allem dazu, die Zukunft der traditionsverhafteten Kaufmannsfamilie zu sichern. Boris bricht aus, liebt eine andere Frau und Káťa löst sich aus der toxischen Familiensituation und lernt einen anderen Mann kennen. Doch die Schuldgefühle wegen ihrer kurzzeitigen Affäre lassen sie nicht los.
Der tschechische Komponist Leoš Janáček (1854–1928) verfasste wie so oft selbst das Libretto. Als Vorlage diente ihm das fünfaktige Drama »Gewitter« des russischen Schriftstellers Alexander Ostrowski aus dem 19. Jahrhundert. Im Gegensatz zum Theaterstück verzichtet Janáček auf sozialgeschichtliche Details, sondern rückt die Menschen und ihre Beziehungen untereinander in den Fokus. Janáček ist es in »Káťa Kabanová«, uraufgeführt 1921 in Brünn, einmal mehr gelungen, anhand seiner vielschichtigen Partitur eine sehr innige musikalische Sprache zu schaffen, in der das Orchester einfühlsam die Gefühlszustände der Protagonisten ausdrückt.
1. Akt
Der Lehrer Váňa Kudrjáš genießt die Ansicht der Wolga. Die friedliche Nachmittagsstimmung wird von einem Streit zwischen dem schroffen selbstbewussten Kaufmann Dikoj und seinem Neffen Boris gestört: Laut Testament seiner verstorbenen Großmutter muss Boris dem flegelhaften Onkel Respekt erweisen, sonst werden er und seine Schwester die Erbanteile beim Erreichen der Volljährigkeit nicht erhalten. Nach dem Gottesdienst kommt die Familie Kabanov nach Hause. Boris erzählt Kudrjáš, dass er in die junge Frau des Tichon Kabanov, Káťa, verliebt sei. Kudrjáš warnt Boris, Káťa nicht in Gefahr zu bringen. Die alte Witwe Kabanová (Kabanicha) beklagt sich, ihr Sohn Tichon würde sich seit seiner Hochzeit mehr um seine Frau als um seine Mutter kümmern. Der feige Tichon beschwert sich anschließend bei Varvara, der Ziehtochter der Familie, für die Káťa wie eine Schwester ist. Sie rügt Tichon für sein schlechtes Benehmen seiner Frau gegenüber. Im Haus der Kabanovs erzählt Káťa Varvara von ihrer glücklichen Kindheit und den Träumen, in denen sie fliegen kann. Sie erwähnt noch verzweifelt, dass sie sich in einen anderen Mann als ihrem Ehemann verliebt habe, auch wenn sie dieses Verhalten als Sünde betrachtet. Tichon tritt auf Befehl seiner Mutter eine Geschäftsreise nach Kazan an. Káťa fleht ihn an, sie mitzunehmen, Tichon lehnt dies aber ab. Dann bittet sie ihn, sie solle schwören, während seiner Abwesenheit keine fremden Menschen anzusehen noch anzusprechen. Kabanicha fordert ihren Sohn auf, Káťa Regeln für ihr Verhalten während seiner Reise aufzuerlegen. Tichon gehorcht seiner Mutter pflichtbewusst und reist schnell ab.
2. Akt
Kabanicha wirft Káťa vor, sie sei wegen der Abwesenheit ihres Mannes nicht ausreichend traurig. Nachdem Kabanicha gegangen ist, zeigt Varvara Káťa den Schlüssel für das Gartentor und fügt hinzu, wenn sie Boris sieht, wird sie ihm sagen, er solle dort auf Káťa warten. Von Verlangen überwältigt geht Káťa am frühen Abend in den Garten. Der besoffene Dikoj besucht Kabanicha, um bei ihr Gefallen zu finden, sie weist ihn aber ab. Kudrjáš wartet auf ein Treffen mit Varvara. Plötzlich erscheint Boris, nachdem er eine Nachricht von einer unbekannten Frau erhalten hat, um ein Treffen an derselben Stelle zu vereinbaren. Varvara erscheint und geht mit Kudrjáš am Fluss spazieren. Kurz danach erscheint Káťa. Nachdem Boris ihr seine Zuneigung erklärt hat, bleibt sie zunächst auf Abstand, bevor sie ihm auch ihre geheime Liebe für ihn gesteht. Dabei ist sich Káťa bewusst, dass sie für ihre glücklichen Stunden mit Boris teuer bezahlen wird.
3. Akt
Vor dem annähernden Sturm sucht Kudrjáš in einem heruntergekommenen Gebäude Schutz. Der erschrockene Dikoj kommt dazu. Kudrjáš versucht, ihn zu beruhigen, indem er von der neuen Erfindung des Blitzableiters erzählt. Daraufhin wird Dikoj wütend und erklärt, der Blitz sei keine Entladung der Elektrizität, sondern die Strafe Gottes. Nun erscheint Káťa in Begleitung von Tichon und Kabanicha. Verzweifelt und von Schuldgefühlen erdrückt gesteht Káťa, Boris während Tichons Abwesenheit getroffen zu haben. Sie fällt in die Arme ihres Mannes, bevor sie sich befreit und in den Sturm hinausläuft. Tichon und die Dienerin Glaša suchen Káťa in der Dunkelheit an der Wolga. Kudrjáš und Varvara wollen in Moskau ein neues Leben anfangen, Káťa irrt am Flussufer entlang. Ihr Geständnis hat ihr Schande statt Erleichterung gebracht und außerdem Boris gedemütigt. Sie möchte ihn aber ein letztes Mal sehen, um ihm von ihrer intensiven Liebe zu erzählen. Boris erzählt Káťa, dass er von seinem Onkel auf Geschäftsreise nach Sibirien geschickt werde. Die verwirrte Káťa nimmt Abschied von ihm. Während sich Káťa dem Fluss langsam nähert, stellt sie sich Vögel und Blumen auf ihrem Grab vor. Nach einem Augenblick der Besinnung stürzt sie sich in die Wolga. Tichon möchte seine Frau retten, wird aber von Kabanicha zurückgehalten. Daraufhin gibt er ihr die Schuld an Káťas Selbstmord. Nachdem Dikoj die Leiche von Káťa geborgen hat, betrauert Tichon bitterlich seine tote Frau. Die offensichtlich unberührte Kabanicha verbeugt sich feierlich vor den erschrockenen Umstehenden und bedankt sich bei ihnen für ihre Hilfe.
Zugehörige Veranstaltungen
Vorstellung am
11:00 Uhr