Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi

Eisige Kälte herrscht am spanischen Königshof: Der Thronfolger Don Carlo verliert seine Braut Elisabetta aus politischen Gründen an seinen Vater, den spanischen König. Auch seine politischen Ambitionen kann der Kronprinz nicht verwirklichen.

Opera in vier Akten
Mit einem Prolog für Orchester (Uraufführung) und einem Zwischenspiel für Violoncello solo von Manfred Trojahn
Libretto von Joseph Mery und Camille du Locle in der italienischen Übersetzung von Achille de Lauzieres-Themines und Angelo Zanardini

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere
22. Oktober 2021

Kurz gefasst

Eisige Kälte herrscht am spanischen Königshof: Der Thronfolger Don Carlo verliert seine Braut Elisabetta aus politischen Gründen an seinen Vater, den spanischen König. Auch seine politischen Ambitionen kann der Kronprinz nicht verwirklichen. Der König wiederum ist machtlos gegen den glaubensstrengen Großinquisitor. Einzig Carlos Freund Rodrigo kann scheinbar die Grenzen von politischen und privaten Zwängen überwinden. Doch sein kühner Traum von der Freiheit führt in eine Katastrophe. An nahezu allen Figuren seiner 1867 uraufgeführten Oper spielt Giuseppe Verdi sein großes Thema, die Unvereinbarkeit von Politik und privatem Glück, durch und entfaltet so ein bedrückend modernes Gesellschaftspanorama. In Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg zeigt die Semperoper »Don Carlo« in der vieraktigen italienischen Fassung von 1884, ergänzt durch die vom Komponisten Manfred Trojahn neu komponierte instrumentale Einleitung, die die Vorgeschichte des Dramas erzählt.

Handlung

Vorgeschichte
Der spanische Thronfolger Don Carlo soll mit der französischen Prinzessin Elisabetta di Valois verheiratet werden, um nach langem Krieg den Frieden zwischen beiden Ländern zu besiegeln. Im Wald von Fontainebleau begegnen sich die beiden Königskinder und verlieben sich, ohne einander zunächst zu kennen. Unterdessen haben die Königshäuser beschlossen, dass der spanische König Filippo II. selbst die Prinzessin heiratet. Elisabetta wird nach Spanien gebracht.

Erster Akt 
Mönche beten für den toten Kaiser Karl V., der einst freiwillig die Macht an seinen Sohn Filippo abgegeben hatte. Im Gedenken an seinen Großvater versucht Don Carlo, seine Liebe zu seiner neuen Stiefmutter zu überwinden. Seinem Freund Rodrigo, Marquis von Posa, gesteht Carlo seine gefährliche Liebe. Posa überzeugt ihn, sich, statt Elisabetta nachzuhängen, für die flandrischen Provinzen einzusetzen, deren Bewohner als Rebellen und Ketzer blutig unterdrückt werden. Als Carlo mitansehen muss, wie König Filippo seine neue Frau zum Altar führt, erkennt er die Ausweglosigkeit seiner Liebe und verspricht Posa, ihn in der flandrischen Sache zu unterstützen. - Die Prinzessin Eboli vertreibt den Hofdamen um Königin Elisabetta die Zeit mit einem maurischen Lied. Rodrigo kann Elisabetta heimlich zu einem Treffen mit Carlo überreden. Carlo bittet sie, sich bei seinem Vater für seine Entsendung nach Flandern einzusetzen. Doch schon nach wenigen Sätzen verliert er sich in Liebesteuerungen. Elisabetta mahnt ihn zur Beherrschung und weist ihn zurück. Kaum ist Carlo davongestürzt, erscheint der König mit seinem Gefolge. Da er die Königin gegen die Hofregeln allein vorfindet, verbannt er ihre engste Hofdame. Der König sucht das Gespräch mit dem Marquis Posa, weil der ihm aufgefallen ist als einziger Höfling, der sich noch nie eine königliche Gunst erbeten hat. Posa nutzt die Gelegenheit, dem König die schlimmen Zustände in Flandern zu schildern, und beschwört ihn, seinen Untertanen mehr Freiheit zuzugestehen. Filippo ist beeindruckt von den offenen Worten und überträgt Posa eine Aufgabe: Er soll herausfinden, ob Elisabetta Carlo noch immer liebt. Außerdem warnt er seinen neuen Günstling vor der Macht der Inquisition.

Zweiter Akt 
Don Carlo wartet in einem Garten auf Elisabetta. In einer verschleierten Frau glaubt er die Geliebte zu erkennen, doch in Wahrheit verbirgt sich unter dem Schleier Prinzessin Eboli, die glaubt, dass Carlo in sie selbst verliebt sei. Erschrocken erkennt Carlo die Prinzessin, die sofort begreift, wen Carlo an ihrer Stelle ersehnt hätte. Posa, der die Situation retten will, warnt Eboli, ihr Wissen nicht zu missbrauchen, doch diese enthüllt Carlo, dass Posa nun der Vertraute des Königs ist. Dennoch kann Posa den Prinzen überzeugen, ihm aus Vorsicht seine vertraulichen Briefe zu übergeben.

Pause

Beim großen Autodafé versammeln sich der Hof, die Kirche und das Volk, um die Verurteilung von ketzerischem Gedankengut zu feiern. Eine Abordnung Flanderns erbittet Milde für die Provinzen. Don Carlo fordert öffentlich vom König, ihn zum dortigen Statthalter zu machen. Als der König ablehnt, zieht er seine Waffe gegen seinen Vater. Ausgerechnet Posa wagt als einziger, den Thronfolger zu entwaffnen. Das Autodafé nimmt seinen Lauf.

Dritter Akt 
König Filippo grübelt über seine Frau, die ihn von Anfang an nicht geliebt hat, und über die Machtlosigkeit eines einsamen Königs. Er lässt den Großinquisitor rufen, der den König an seine Pflicht erinnert, den rebellischen Thronfolger zum Wohl von Reich und Kirche zu bestrafen und Posa der Inquisition auszuliefern. – Elisabetta beklagt sich bei Filippo, dass eine Schatulle aus ihrem Schlafzimmer gestohlen worden sei. Sie ahnt nicht, dass Eboli die Schatulle gestohlen und dem König übergeben hat. Filippo hält seiner Frau ein Bildnis Carlos vor, das er darin gefunden hat, und bedrängt sie mit seiner Eifersucht, bis Eboli und Posa der Königin zu Hilfe eilen. Eboli gesteht der Königin reumütig all ihre Intrigen und ihr eigenes Verhältnis mit dem König. Elisabetta verbannt sie vom Hof. – Posa besucht Carlo im Gefängnis. Er rechnet fest mit seiner Verhaftung und Hinrichtung, da man die belastenden Dokumente Carlos bei ihm gefunden hat. Da streckt ihn ein Schuss aus dem Hinterhalt nieder. Sterbend beschwört Posa den Freund, für die Rechte Flanderns zu kämpfen. Filippo will sich mit seinem Sohn versöhnen, doch Carlo weist ihn als Mörder zurück. Angeführt von der geläuterten Eboli, drängt das rebellierende Volk ins Gefängnis, um Don Carlo zu befreien. Der plötzlich auftretende Großinquisitor schlägt die Rebellion nieder.

Vierter Akt 
Elisabetta wartet am Grab Karls V. auf Don Carlo. Gemeinsam erinnern sie sich an ihre erste Begegnung in Fontainebleau. Elisabetta ermutigt Carlo, nach Flandern zu gehen und dort für die Freiheit zu kämpfen. Da erscheint der König und lässt seinen Sohn von der Inquisition verhaften. Doch ein geheimnisvoller Mönch, in dem Filippo den toten Kaiser zu erkennen glaubt, nimmt den Thronfolger mit sich.

Entdecken

Making-of

Don Carlo – Making-of (2)

Heike Scheele hat für die Inszenierung von Vera Nemirova das Bühnenbild entworfen. Die Bibliothek als ein Ort des Wissens und der Macht, das ist die zentrale Idee der Regie. Für mich sind Bibliotheken immer Orte mit einer respekteinflößenden Aura der Wichtigkeit, vor denen sich der Mensch klein fühlt, erklärt Heike Scheele. Wie sie das auf die Bühne der Semperoper übertragen hat, könnt ihr ab morgen in unserer Premierenproduktion Don Carlo erleben.
Making-of

Don Carlo – Making-of (1)

An nahezu allen Figuren seiner 1867 uraufgeführten Oper spielt Giuseppe Verdi sein großes Thema, die Unvereinbarkeit von Politik und privatem Glück, durch und entfaltet so ein bedrückend modernes Gesellschaftspanorama. In Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg zeigt die Semperoper Don Carlo in der vieraktigen italienischen Fassung von 1884, ergänzt durch die von Manfred Trojahn neu komponierte instrumentale Einleitung, die die Vorgeschichte des Dramas erzählt.
Making-of

Don Carlo – Making-of (3)

Für unsere Premiere von Giuseppe Verdis Don Carlo steht Ivan Repušić am Pult der Staatskapelle Dresden. Die Szenen, in denen nur ein bis zwei Sänger*innen auf der Bühne stehen, empfindet der Dirigent als die dramatischsten und emotionalsten Momente des Werks. Was Ivan Repušić über die musikalischen Herausforderungen und über die Besetzung sagt, erfahrt ihr in unserem Making-of.
Stücktrailer

Don Carlo

Eisige Kälte herrscht am spanischen Königshof: Der Thronfolger Don Carlo verliert seine Braut Elisabetta aus politischen Gründen an seinen Vater, den spanischen König. Auch seine politischen Ambitionen kann der Kronprinz nicht verwirklichen. Der König wiederum ist machtlos gegen den glaubensstrengen Großinquisitor. Einzig Carlos Freund Rodrigo kann scheinbar die Grenzen von politischen und privaten Zwängen überwinden. Doch sein kühner Traum von der Freiheit führt in eine Katastrophe. An nahezu allen Figuren seiner 1867 uraufgeführten Oper spielt Giuseppe Verdi sein großes Thema, die Unvereinbarkeit von Politik und privatem Glück, durch und entfaltet so ein bedrückend modernes Gesellschaftspanorama. In Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg zeigt die Semperoper Don Carlo in der vieraktigen italienischen Fassung von 1884, ergänzt durch die vom Komponisten Manfred Trojahn neu komponierte instrumentale Einleitung, die die Vorgeschichte des Dramas erzählt.

Werkeinführung

Giuseppe Verdis Don Carlo handelt von der Sehnsucht nach persönlicher und politischer Freiheit in einem autoritären Regime. Dramaturg Kai Weßler erläutert Hintergründe des Werkes und der Inszenierung.  

Pausengespräch mit Heike Scheele

Heike Scheele gehört zu den renommiertesten Bühnenbildnerinnen der europäischen Theaterszene. Für Vera Nemirovas Inszenierung von Don Carlo hat sie einen gewaltigen Bibliotheksraum gebaut. Im Gespräch mit Dramaturg Kai Weßler berichtet sie, wie ihre wandlungsfähigen Räume entstehen.