Akram Khans Vertical Road im ARD-ttt-Proträt von Petra Böhm – hier ansehen

titel thesen temperamente mit Siham El-Maimouni zeigt Petra Böhms Reportage aus der Semperoper Dresden: „Tanz als spirituelle Reise: Akram Khan in Dresden“, mit Szenen aus dem Ballett Vertical Road, Einblicken in die Proben und einem Porträt des Choreografen Akram Khan.

Sendung vom 9. November 2025 hier in der ARD Mediathek

 

Angebote für Schüler*innen und Studierende
Szene „Colossus“

Online-Studierendenkarten

Jetzt online Tickets kaufen für ausgewählte Vorstellungen:

Wings and Feathers 

4. Sinfoniekonzert

  • Preis: 10 €
  • Erhältlich ausschließlich online über semperoper.de
  • Gilt für die Platzgruppen 1-6

Jugend-Package Take4 & Take4Concert

Die Jugendpakete Take 4 & Take4Concert der Semperoper Dresden bieten die Möglichkeit, vier Vorstellungen beziehungsweise vier Konzerte nach Wahl für nur 30 € zu erleben. Es gilt für Schüler*innen ab 16 Jahre, Auszubildende, Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im Sozialen Jahr sowie Studierende bis 30 Jahre bei Vorlage des gültigen Schul- oder Studierendenausweises. Die Vorstellungsangebote werden zum Semesterbeginn veröffentlicht.

Take 4

Take4Concert


Schüler*innen- und Studierendenkarten an der Abendkasse

Schüler*innen, Studierende, Auszubildende sowie Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im Sozialen Jahr können bei ausreichend verfügbaren Restkarten Studententickets für 10 € bzw. 20 € (ab Preisgruppe T oder KON10) an der Abendkasse ab 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung erhalten. Die Altersgrenze ist 30 Jahre, ein gültiger Schul- oder Studierendenausweis ist vorzulegen. An der Abendkasse ist Barzahlung der Schüler- und Studentenkarten erwünscht. Ein Anspruch auf eine bestimmte Platzierung und diese Ermäßigung besteht nicht. 









„Heftig, aber markig“ – Mahlers Sechste als Lebenserfahrung

Gustav Mahler musste in seinen Wiener Jahren und als Hofoperndirektor starke konservative Widerstände überwinden, um jene dringend gebotenen Reformen umzusetzen, die unsere Vorstellungen von zeitgemäßem Musiktheater bis heute entscheidend prägen. Seiner Sechste Sinfonie, 1906 in Essen uraufgeführt, wird eine prophetische Vorwegnahme jener Schicksalsschläge nachgesagt, die Mahler bereits im folgenden Jahr verkraften musste: den frühen Tod seiner Tochter Anna, der sich zuspitzende künstlerische Konflikt in Wien, der zu seinem Wechsel an die New Yorker Met führte und eine schwere Herzerkrankung. Seine geliebte Frau Alma, zentrale, wenn auch ambivalente Bezugsperson Gustavs, schrieb über die sogenannte „Tragische Sinfonie“: „Die Sechste ist sein allerpersönlichstes Werk und ein prophetisches obendrein“. 

Mahlers Sinfonie Nr. 6 ist mit 110 Musikern besonders groß besetzt, der 4. und letzte Satz dauert allein etwa 30 Minuten – beides neue Dimensionen für Orchestermusik, in die Mahler damit vorstieß. Bereits der 1. Satz „Allegro energico. Heftig aber markig“ der insgesamt etwa 85-minütigen Sinfonie beginnt mit dem Marschthema, das sich im 4. und letzten Satz ins schier Unermessliche steigert und mit den drei Hammerschlägen seinen erschütternden Ausklang findet. 

4. Sinfoniekonzert

Der Nussknacker für Kinder – Schenken Sie ein unvergessliches Kulturerlebnis!

Die Sächsische Semperoper Stiftung lädt am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2025, gemeinsam mit der KulturLoge Dresden e. V. und in Kooperation mit der Semperoper Dresden zu einer Sondervorstellung des Balletts Der Nussknacker ein.
Für diese Veranstaltung werden 1.200 kostenfreie Plätze für Kinder und Familien bereitgestellt, denen der Besuch der Semperoper sonst nicht möglich wäre.

Um dieses Projekt zu realisieren, bittet die Stiftung um Unterstützung durch Spenden.
Unter dem Motto „Gemeinsam Kunsterlebnisse ermöglichen” können Privatpersonen und Unternehmen mit einem Beitrag von 25 Euro pro Platz Kindern und ihren Begleitpersonen den Besuch der Aufführung ermöglichen. Die verbleibende Differenz zum regulären Ticketpreis übernimmt die Stiftung.

Mit dieser Initiative möchte die Sächsische Semperoper Stiftung jungen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern und erste Begegnungen mit dem Musiktheater fördern.

Spendenkonto
IBAN DE23 8505 0300 0221 2285 60
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Spendenzweck „Nussknacker für Kinder“

Spenden via PayPal

40 Jahre Wiedereröffnung der Semperoper – Sonderausstellung im Ständehaus
Ausmalung der Innenräume

Zum 40. Jubiläum der Wiedereröffnung der Semperoper widmet sich eine Sonderausstellung im Ständehaus dem eindrucksvollen Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Dresdner Opernhauses.

Die Ausstellung zeigt, wie durch das Zusammenspiel von Handwerks- und Ingenieurskunst, denkmalpflegerischer Leidenschaft und dem Engagement der Dresdner Bevölkerung die Semperoper zu neuem Glanz fand. Erstmals werden bei freiem Eintritt Originale aus den Sammlungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, aus den Nachlässen beteiligter Restauratoren und Maler sowie Exponate aus dem Historischen Archiv der Sächsischen Staatstheater und des Gottfried-Semper-Clubs Dresden öffentlich präsentiert.

Die Sonderausstellung 40 Jahre Wiedereröffnung Semperoper Dresden ist bis zum 27. Februar 2026 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, zu sehen.