Sir John Falstaff kann zwar ganz schön anstrengend sein, bringt aber auch ordentlich Leben und Lachen unter die Leute.
Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Premiere
5. Oktober 2025
Termine & Besetzungen
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
- Musikalische Leitung Daniele Gatti
- Inszenierung Damiano Michieletto
- Bühnenbild Paolo Fantin
- Kostüme Agathe MacQueen
- Licht Alessandro Carletti
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
- Sir John Falstaff Nicola Alaimo
- Ford Lodovico Ravizza
- Fenton Yijie Shi
- Dottore Cajus Didier Pieri
- Bardolfo Simeon Esper
- Pistola Marco Spotti
- Mrs. Alice Ford Eleonora Buratto
- Nannetta Rosalia Cid
- Mrs. Quickly Marie-Nicole Lemieux
- Mrs. Meg Page Nicole Chirka
Außerdem
Kurz gefasst

„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt mit Worten, Verweisen und Versmaßen spielenden Text von Arrigo Boito schuf Verdi eine detailreich durchkomponierte Partitur voll lebendiger Leichtigkeit und Tiefe, durchsetzt von melancholischen und lyrischen Momenten, bis hin zur berühmten Schlussfuge: „Alles ist Spaß auf Erden!“
Nach dem großen Erfolg mit Rossinis La Cenerentola 2021 inszeniert Damiano Michieletto nun Verdis Commedia lirica als temporeiche, opulent ausgestattete Komödie über einen alternden Musiker, der nostalgisch an seine früheren Erfolge und Eroberungen zurückdenkt und zugleich für ordentlich Schwung in der engstirnigen, konservativen Gesellschaft sorgt. Für Daniele Gatti, der erstmals als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle eine Opernproduktion an der Semperoper leitet, ist Falstaff „ein echtes Wunder“ und „eine Studie des Menschlichen“.
Handlung
Erster Akt
Dr. Cajus ist wütend: Sir John Falstaffs Gefolgsleute Bardolfo und Pistola haben ihn vergangene Nacht betrunken gemacht und anschließend bestohlen. Falstaff schickt ihn unbeeindruckt fort und weiht Bardolfo und Pistola in einen neuen Plan ein: Er will die wohlhabenden Ehefrauen Alice Ford und Meg Page verführen, um mit dem Geld ihrer Männer seine Schulden zu begleichen. Als Bardolfo und Pistola sich weigern, seine beiden Liebesbriefe zu überbringen – die „Ehre“ verbietet es –, entlässt Falstaff sie aus seinen Diensten.
Alice Ford und Meg Page amüsieren sich mit Alices Tochter Nannetta und mit ihrer Freundin Mrs. Quickly über die zwei identischen Liebesbriefe, die sie von Falstaff erhalten haben. Sie überlegen, wie sie sich rächen können. Mrs. Quickly soll Falstaff eine Einladung zu einem Rendezvous mit Alice überbringen.
Unterdessen erzählen Bardolfo und Pistola Mr. Ford von Falstaffs Vorhaben. Voller Eifersucht entwickelt Mr. Ford mit Dr. Cajus, der um Nannetta wirbt, und Fenton, dem Geliebten Nannettas, einen Plan: Er will Falstaff unter falschem Namen einen Besuch abstatten. Nannetta und Fenton nutzen währenddessen die Gelegenheit, um unbeobachtet einige Zärtlichkeiten auszutauschen.
Zweiter Akt
Reue heuchelnd kehren Bardolfo und Pistola in Falstaffs Dienste zurück. Mrs. Quickly überbringt die Einladung: Alice erwarte Falstaff zwischen zwei und drei Uhr, wenn ihr Mann außer Haus ist. Als nächstes spricht ein Herr Fontana – kein anderer als der verkleidete Mr. Ford – vor und bietet Falstaff Geld an, wenn er Alice verführt. Er selbst sei schon lange vergeblich in Alice verliebt und hoffe, dass sie auch ihm gegenüber danach nicht mehr abgeneigt sei. Falstaff erzählt, dass er schon am selben Nachmittag ein Rendezvous mit Alice hat. Allein zurückbleibend rast Ford vor Wut und Eifersucht.
Mrs. Quickly, Alice Ford und Meg Page bereiten sich auf Falstaffs Besuch vor. Alice tröstet ihre Tochter Nannetta, die auf Wunsch ihres Vaters Dr. Cajus heiraten soll. Falstaff erscheint und umwirbt Alice, als wie geplant Meg Page das Tête-à-Tête unterbricht und vor dem nahenden eifersüchtigen Ford warnt. Kurz darauf vermeldet Mrs. Quickly, dass Ford tatsächlich kommt. Die Frauen verstecken Falstaff, als Mr. Ford mit Dr. Cajus, Bardolfo und Pistola anrückt, um seine Frau des Ehebruchs zu überführen. Stattdessen erwischt er Nannetta und Fenton beim Küssen. Zur allgemeinen Erheiterung wird Falstaff bloßgestellt.
Dritter Akt
Ein gedemütigter Falstaff beklagt die Schlechtigkeit der Welt, doch ein Glas Glühwein muntert ihn auf. Mrs. Quickly überbringt die Nachricht, dass Alice ihn zu einem mitternächtlichen Rendezvous einlädt. Die versöhnten Fords bereiten währenddessen den nächsten Coup vor: Alle sollen verkleidet Falstaff einen gehörigen Schrecken einjagen. Ford verspricht Dr. Cajus heimlich, dass er Nannetta an diesem Abend heiraten werde – doch Mrs. Quickly belauscht sie. Alice ersinnt einen Plan, um die von Ford eingefädelte Hochzeit von Nannetta und Dr. Cajus zu vereiteln.
Falstaff erscheint um Mitternacht am vereinbarten Treffpunkt. Die Maskerade beginnt, doch nach einer Weile durchschaut Falstaff das Spiel. Alices Plan geht derweil auf – Nannetta wird mit Fenton verheiratet, während sich Dr. Cajus’ vermeintliche Braut als Bardolfo entpuppt. Mr. Ford gibt sich geschlagen, erteilt dem jungen Paar seinen Segen und alle stimmen ein: „Alles ist Spaß auf Erden! Jeder macht sich über den anderen lustig, doch wer zuletzt lacht, lacht am besten.“