Oper
Ludwig van Beethoven
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Info
- 19:00 – 21:35 Uhr
- Pause nach 75 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Führungen in der Semperoper
Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Am 7. Oktober 1989 feierte Christine Mielitz’ Inszenierung von Beethovens »Fidelio« ihre Premiere. Während vor der Semperoper die Bürger für Demokratie und Menschenrechte auf die Straße gingen, zeigte die Regisseurin die »Befreiungsoper« in einem Gefängnishof der Gegenwart mit Überwachungsturm und Stacheldraht. Ludwig van Beethoven schrieb seine Oper über eine Frau, die als Mann verkleidet ihren zu Unrecht in ein Geheimgefängnis verschleppten Ehemann retten will, unter dem Eindruck von Revolution, Terrorherrschaft und Krieg. In seiner Oper steht der Heldenmut der Leonore neben der Alltagswelt des Gefängniswärters Rocco, steht große Oper neben deutschem Singspiel. Doch am Ende steht eine Befreiung, die Beethoven in schier übermenschliche, utopische Klänge kleidet. Über drei Jahrzehnte nach der Premiere hat die Dresdener »Fidelio«-Produktion von 1989 nichts von ihrer Eindringlichkeit verloren.
Fidelio












Fidelio 1989

Die Premiere dieser Inszenierung fand am 7. Oktober 1989 in der Semperoper statt, während gleichzeitig auf dem Platz vor dem Theater und in der Innenstadt Zehntausende Dresdner unüberhörbar ihre Stimme erhoben für eine Welt ohne Gewalt und ohne Unterdrückung. Die Menschen in Dresden – wie auch in Leipzig, Berlin und in vielen anderen Orten – waren auf die Straße gegangen und setzten mit ihrem Willen nach einem Leben in Freiheit, nach Beendigung des unerträglich gewordenen Machtmissbrauchs in einem totalitären Staat erste deutliche Zeichen für die dann wenig später erfolgreiche friedliche Revolution. Zivilcourage stellte sich den Schrecken, den Grausamkeiten einer historisch überlebten Staatsmacht mit ihrem System der Bespitzelung und Überwachung jeglichen freiheitlich-demokratischen Denkens mutig entgegen.
Ein modernes Gefängnis mit mehrfach gezogenen Stacheldrähten und Hochsicherheitstrakt in »Fidelio« – Symbol für die Tage im Oktober/November 1989! Der Schrei nach Freiheit und Humanität – was für ein Zeitbezug in den Tagen vor der Wende! Welch ein bewegendes, beklemmendes Zeitereignis durch eine der Gegenwart verpflichtete Operninterpretation, die in geradezu atemberaubender Weise die innere Befindlichkeit von Interpreten und Zuschauern traf und nur zustande gekommen war, da die damaligen Kräfte der Staatssicherheit in jenen Tagen eine totale Überwachung schon nicht mehr vollziehen konnten! Nur eine Rückerinnerung, nur ein beeindruckendes Zeitdokument?
»Fidelio« – Jahre danach – ist beunruhigend geblieben bis auf den heutigen Tag. Die umfassende Verwirklichung humanistischer Ideale in Europa, in der Welt bleibt als Aufgabe, vermittelt durch die Aufführung »Fidelio« in der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Empfehlungen
Oper
Die Meistersinger von Nürnberg
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Weiterlesen