Absurd, absurder, Candide – ein witzig-spritziges Meisterwerk mit humorvollen Texten von Loriot, gelesen von Jan Josef Liefers.
Eine komische Operette in zwei Akten. Konzertante Fassung.
Songtexte von Richard Wilbur. Mit zusätzlichen Songtexten von Stephen Sondheim, John LaTouche, Dorothy Parker, Lillian Hellman und Leonard Bernstein. Erzähltext von Loriot, adaptiert von der Satire Voltaires und dem Buch von Hugh Wheeler. Orchestrationen von Leonard Bernstein und Hershy Kay. Musical Continuity und ergänzende Orchestrationen von John Mauceri
In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Premiere
11. Mai 2025
Termine & Besetzungen
- Musikalische Leitung Karen Kamensek
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
- Erzähler Jan Josef Liefers
- Candide David Butt Philip
- Cunegonde Erin Morley
- Old Lady Tichina Vaughn
- Doctor Pangloss · Martin Christoph Pohl
- Governor · Vanderdendur · Ragotski Aaron Pegram
- Paquette Nicole Chirka
- Maximilian Joshua Hopkins
- Cosmetic Merchant · Inquisitor I · Charles Edward Stephen Chaundy
- Doctor · Inquisitor II Vladyslav Buialskyi
- Bear-keeper · Inquisitor III · Tsar Ivan Robert Bork
- Alchemist · Sultan Achmet · Crook Timothy Oliver
- Junkman · Hermann Augustus · Croupier Padraic Rowan
- Musikalische Leitung Karen Kamensek
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Sächsische Staatskapelle Dresden
- Erzähler Jan Josef Liefers
- Candide David Butt Philip
- Cunegonde Erin Morley
- Old Lady Tichina Vaughn
- Doctor Pangloss · Martin Christoph Pohl
- Governor · Vanderdendur · Ragotski Aaron Pegram
- Paquette Nicole Chirka
- Maximilian Joshua Hopkins
- Cosmetic Merchant · Inquisitor I · Charles Edward Stephen Chaundy
- Doctor · Inquisitor II Vladyslav Buialskyi
- Bear-keeper · Inquisitor III · Tsar Ivan Robert Bork
- Alchemist · Sultan Achmet · Crook Timothy Oliver
- Junkman · Hermann Augustus · Croupier Padraic Rowan
- Musikalische Leitung Karen Kamensek
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Sächsische Staatskapelle Dresden
- Erzähler Jan Josef Liefers
- Candide David Butt Philip
- Cunegonde Erin Morley
- Old Lady Tichina Vaughn
- Doctor Pangloss · Martin Christoph Pohl
- Governor · Vanderdendur · Ragotski Aaron Pegram
- Paquette Nicole Chirka
- Maximilian Joshua Hopkins
- Cosmetic Merchant · Inquisitor I · Charles Edward Stephen Chaundy
- Doctor · Inquisitor II Vladyslav Buialskyi
- Bear-keeper · Inquisitor III · Tsar Ivan Robert Bork
- Alchemist · Sultan Achmet · Crook Timothy Oliver
- Junkman · Hermann Augustus · Croupier Padraic Rowan
- Musikalische Leitung Karen Kamensek
- Chor Jan Hoffmann
- Dramaturgie Dorothee Harpain
Sächsische Staatskapelle Dresden
- Erzähler Jan Josef Liefers
- Candide David Butt Philip
- Cunegonde Erin Morley
- Old Lady Tichina Vaughn
- Doctor Pangloss · Martin Christoph Pohl
- Governor · Vanderdendur · Ragotski Aaron Pegram
- Paquette Nicole Chirka
- Maximilian Joshua Hopkins
- Cosmetic Merchant · Inquisitor I · Charles Edward Stephen Chaundy
- Doctor · Inquisitor II Vladyslav Buialskyi
- Bear-keeper · Inquisitor III · Tsar Ivan Robert Bork
- Alchemist · Sultan Achmet · Crook Timothy Oliver
- Junkman · Hermann Augustus · Croupier Padraic Rowan
Kurz gefasst

Wo ist sie, die „beste aller möglichen Welten“? Candide, der mit den Kindern des Barons im beschaulichen Westfalen aufwächst, wird wegen seiner Liebe zu Cunegonde aus dem Schloss geworfen. Für den naiven Jüngling beginnt eine abenteuerliche Reise, die ihn einmal um den Erdball von einer absurden Katastrophe in die nächste führt.
Basierend auf Voltaires Satire „Candide ou l’optimisme“ schafft Leonard Bernstein ein Meisterwerk des modernen Unterhaltungstheaters über die Verrückheit dieser Welt. In einer witzig-spritzigen Mischung aus Oper, Musical und Revue parodiert er nicht nur traditionelle Tanzformen wie Gavotte, Mazurka, Polka oder Walzer, sondern streut mit einem Augenzwinkern auch das ein oder andere Opernzitat mit ein.
Ein weiteres Highlight dieser konzertanten Version sind die geistreichen und launigen Zwischentexte von Loriot, gesprochen von Jan Josef Liefers, u. a. bekannt als opernverliebter Gerichtsmediziner im Tatort, der für diese Produktion in seine Heimatstadt zurückkehrt. Ein herrlich amüsant-absurder Abend, brillant instrumentiert und voller Humor und Hintersinn!
Handlung
Erster Akt
Westfalen
Candide, illegitimer Neffe des Barons Thunder-Ten-Tronck, wächst im Schloss seines Onkels mit dessen Kindern Maximilian und Cunigunde auf. Vom Hauslehrer Dr. Pangloss lernen sie gemeinsam mit dem Hausmädchen Paquette, dass sie „in der besten aller möglichen Welten“ leben: „Alles was geschieht, ist gut“. Doch als Candide mit Cunigunde anbändelt, wird er hinausgeworfen. Krieg bricht aus. Candide wird zum Wehrdienst verpflichtet und marschiert mit dem Feind in Westfalen ein. Er erfährt, dass der Baron und seine Familie getötet worden sind. Monate später trifft er auf einen verwahrlosten Bettler, der sich als Dr. Pangloss herausstellt. Gemeinsam reisen sie mit einem Schiff nach Lissabon, geraten jedoch in einen Orkan und können sich als einzige Überlebende auf Treibholz retten.
Lissabon
Kaum sind Dr. Pangloss und Candide angekommen, wird die Stadt von einem Erdbeben erschüttert. Die Inquisition klagt beide der Ketzerei an. Bei einem Autodafé wird Dr. Pangloss gehängt, Candide geschlagen.
Paris
Cunigunde lebt! Sie verkauft ihren Körper abwechselnd an einflussreiche Politiker und religiöse Würdenträger und führt ein Leben in Luxus. Candide findet sie und ersticht zwei ihrer Liebhaber, woraufhin sie außer Landes fliehen müssen – begleitet von einer alten Frau, Cunigundes Gesellschafterin.
Cádiz
Bei der Ankunft wird Cunigunde ihres gesamten Schmucks beraubt. Um den französischen Verfolgern zu entkommen, beschließen Candide, Cunigunde und die alte Frau, sich der spanischen Armee anzuschließen und den Atlantik zu überqueren.
Zweiter Akt
Buenos Aires
Der Gouverneur empfängt die drei Reisenden und findet sofort Gefallen an Cunigunde. Diese wittert eine willkommene Altersversorgung, deshalb macht die alte Frau Candide weis, dass die Pariser Polizei ihm auf den Fersen sei. Candide flieht in den Urwald.
Paraguay
Candide und sein Diener Cacambo kämpfen sich durch den Urwald. Auf einer Missionsstation treffen sie auf einen Abt und eine Äbtissin, die sich als Maximilian und das Hausmädchen Paquette vom Schloss Thunder-Ten-Tronck entpuppen. Als Candide in einem Streit versehentlich seinen zukünftigen Schwager tötet, muss er mit Cacambo fliehen.
Währenddessen langweilt sich Cunigunde mit der alten Frau in Buenos Aires: Seit drei Jahren wartet sie vergeblich darauf, dass der Gouverneur sie heiratet.
Eldorado
Mithilfe eines Bootes gelangen Candide und Cacambo ins irdische Paradies. Alle Bewohner sind reich und glücklich, die Straßen sind mit Smaragden gepflastert, selbst der Restmüll ist aus Gold. Doch Candide sehnt sich nach Cunigunde – mit einer Herde Goldhammel zieht er mit Cacambo weiter. Dieser soll Cunigunde freikaufen und sie alle sich in Venedig wiedertreffen.
Paramaribo
In der Hafenstadt trifft Candide auf den Pessimisten Martin. Er tauscht den letzten Goldhammel gegen ein Segelboot ein und sticht mit Martin in See. Allerdings ist das Boot undicht und sinkt, alle außer Candide ertrinken.Da taucht der Goldhammel plötzlich wieder auf und sie retten sich auf ein Floß, auf dem sich fünf Monarchen (Zar Iwan, Prinz Edward, König Stanislaus, König August, Sultan Achmet) befinden. Und der Mann am Ruder ist kein anderer als – Dr. Pangloss!
Venedig
Es ist Karneval! Im Spielcasino treffen alle maskiert aufeinander: Cunigunde, die alte Frau und Paquette, die dort als Animierdamen arbeiten, Maximilian als korrupter Polizeipräsident und Dr. Pangloss und Candide, die ihr Spielglück versuchen. Dr. Pangloss sprengt die Bank und wird daraufhin von den Frauen umschwärmt. Als die Masken fallen, ist die Überraschung groß. Trotz aller Vorkommnisse beschließen Candide und Cunigunde zu heiraten.