Johan Inger
Premiere 9. Dezember 2023
Uraufführung
Info
- Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung (kostenfrei).
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe der »Schwanenstadt« Zwickau und liefert eine spannende Alternative zur traditionellen Deutungsweise von »Schwanensee«. Basierend auf dieser Geschichte und einhergehend mit einer neuen Zusammenstellung von Pjotr I. Tschaikowskys Musik, formt Johan Inger aus Musäusʼ fantastischer Erzählung um das Motiv der Schwanenjungfrau eine choreografische Neuinterpretation.
1. Akt
Zoe, eine Königin, mit der Gabe, sich mittels eines Schleiers in einen Schwan zu verwandeln, ist unglücklich in der Ehe mit ihrem Gemahl, König Zeno, gefangen. Lediglich ein Mal pro Jahr ist es ihr gestattet, die Gestalt des Schwanes anzunehmen, als solcher zu einem mystischen See zu fliegen, dessen Wasser ewige Jugend verleiht, und darin in Menschengestalt zu baden. An diesem ›Schwanensee‹ kann man sich gehen lassen und sich frei von gesellschaftlichen Normen und Zwängen bewegen und einfach man selbst sein. Eines Tages lernt Zoe einen Fremden namens Benno kennen. Die beiden verlieben sich in einander und kommen sich näher. Als König Zeno das Paar ertappt, lässt er Benno verhaften. Theo, der Leibarzt des Königs, verhilft dem Gefangenen allerdings zur Flucht und verrät ihm, dass er Zoe womöglich an dem weit entfernten ›Schwanensee‹ wiedersehen könne. In dieser Hoffnung, begibt sich Benno auf die Reise zum ›Schwanensee‹, an dessen Ufer er auf Zoe wartet. Dort begegnen sich die beiden tatsächlich wieder und leben erstmals ihre Liebe gemeinsam aus. Nach Zoes Rückkehr an den Hof bestraft König Zeno seine Gattin, indem er ihren magischen Schleier zerstört und ihr somit die Flügel stutzt, woraufhin Benno vergeblich jahrelang auf die Rückkehr seiner Liebsten wartet.
2. Akt
Circa 20 Jahre später: Die jüngst verwitwete Königin Zoe muss nun einen weiteren Verlust hinnehmen: Gerade volljährig geworden, muss ihr Sohn, Prinz Kallisto, in den Krieg ziehen. Ausgerechnet am Ufer des ›Schwanensees‹ wird er verwundet und von dem gealterten Benno, der ihn wie einen Sohn bei sich aufnimmt, gesund gepflegt. Benno berichtet seinem Zögling von der freiheitsgebenden Bewandtnis, die es mit dem See auf sich hat, der jährlich von Schwanenmenschen aufgesucht wird. Daraufhin stirbt er in Kallistos Armen. Alsbald selbst als Einsiedler lebend, scheint Prinz Kallisto eines Tages das Glück in die Hände zu spielen, als er heimlich einige Schwanenmenschen beim Baden in dem verzauberten See beobachtet. Es gelingt Kallisto, sich des Schleiers der schönen Odette habhaft zu machen und sie auf diese Weise an sich zu binden. Denn ihrer Flügel verlustig, muss die Prinzessin nun am Ufer des ›Schwanensees‹ Schutz suchen. Daher lässt sie sich nichtsahnend auf den Prinzen ein, der vorgibt, ihr Retter zu sein und sie wohlwollend bei sich aufzunehmen …
Zugehörige Veranstaltungen
Vorstellung am
18:00 Uhr