Johan Inger
Premiere 9. Dezember 2023
Uraufführung
Termine
Info
- Beginn: 18:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung (kostenfrei).
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- Beginn: 14:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semperoper Dresden
Familien-Einführung
Einführung für Kinder und Familien (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller, Dauer ca. 20 Minuten
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Stück-Info
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe der »Schwanenstadt« Zwickau und liefert eine spannende Alternative zur traditionellen Deutungsweise von »Schwanensee«. Basierend auf dieser Geschichte und einhergehend mit einer neuen Zusammenstellung von Pjotr I. Tschaikowskys Musik, formt Johan Inger aus Musäusʼ fantastischer Erzählung um das Motiv der Schwanenjungfrau eine choreografische Neuinterpretation.
1. Akt
Königin Zoe, die sich mit einem Schleier in einen Schwan verwandeln kann, ist unglücklich in der Ehe mit König Zeno. Eines Tages kommt Benno, ein Fremder, ins Schloss. Die Königin und er finden Gefallen aneinander. Doch der König ertappt sie und lässt Benno verhaften. Theo, Zoes Vertrauter, verhilft ihm zur Flucht und sagt, er könne seine Liebste an einem weit entfernten See finden. Nur ein Mal pro Jahr kann die Königin dorthin fliegen, um ein verjüngendes Bad zu nehmen. In der Hoffnung auf ein Wiedersehen begibt sich Benno auf die Reise durch verschiedene Länder. Am »Schwanensee« leben Zoe und er ihre Liebe aus und versprechen sich ein weiteres Treffen im nächsten Jahr. Als die Königin nach Hause zurückkehrt und zu spät auf einem Ball erscheint, bestraft Zeno sie, indem er ihren Schleier zerstört. Am See wartet Benno nun vergeblich auf seine Liebste.
2. Akt
Zwanzig Jahre später zieht Kallisto, der Sohn der nun verwitweten Zoe, in den Krieg. Ausgerechnet am Ufer des »Schwanensees« wird er verwundet und von Benno gesund gepflegt. Der Einsiedler, der den Prinzen wie einen Sohn bei sich aufgenommen hat, weiht ihn in das Geheimnis des Sees ein und sie werden unerwartet Zeugen des Rituals der Schwanenmenschen. Sie verstecken sich, um die Badenden zu beobachten. Als Benno Zoe auch diesmal nicht wiedersieht, stirbt er verzweifelt. Im selben Moment erblickt Kallisto die Schwanenfrau Odette und verliebt sich. Um ihren »Abflug« zu verhindern, raubt er ihren Schleier und versteckt ihn. Schutzsuchend wähnt sie in dem Prinzen ihren Retter und beginnt mit ihm ein gemeinsames Leben am See. Lange nach Kallisto forschend, findet ihn Theo endlich und bittet ihn, in die Heimat zurück zu kommen. Doch dieser lehnt ab und bleibt mit Odette und ihrem gemeinsamen Kind in der von ihm erwählten Abgeschiedenheit. Zunehmend unter Kallistos Gewalt leidend, verdunkelt sich das Leben seiner Familie. Eben in dieser Zeit entdeckt seine Frau ihren Schleier wieder und begreift, dass sie getäuscht geworden war. Diesen Augenblick erlebt auch Zoe mit, die angereist ist, um ihren Sohn persönlich zurückzuholen. Sie erkennt sich in Odette wieder und bestärkt sie, ihre Freiheit zurückzuerobern…
Zugehörige Veranstaltungen
Vorstellung am
18:00 Uhr