Richard Strauss-Tage in der Semperoper
Vom 2. bis 16. April 2023
Richard Strauss’ Verbindung zu Dresden, der Sächsischen Staatskapelle und der Semperoper ist prägend für die deutsche Musikgeschichte. Seit der junge Komponist 1883 zum ersten Mal Dresden besuchte, entwickelte sich über Jahrzehnte eine intensive künstlerische und kreative Verbundenheit mit der Staatskapelle, der Oper und ihren Musikdirektoren. Neun seiner insgesamt 15 Opern wurden in Dresden uraufgeführt, darunter »Elektra«, »Arabella« und »Der Rosenkavalier«, Instrumentalwerke eigens für die Staatskapelle komponiert, wie die gewaltige »Alpensinfonie«.
Die Begeisterung für die Werke von Richard Strauss, sei es auf dem Konzertpodium und in der Kammermusik der Staatskapelle Dresden, auf der Opernbühne in der Semperoper oder auf Gastspielen, ist über die Zeitläufe nie abgerissen. Seit 1909 wurden in der Semperoper in unregelmäßigen Abständen Richard Strauss-Tage, zuletzt 2007, veranstaltet. Während der »Richard Strauss-Tage in der Semperoper« 2023 widmen das Opernhaus und die Sächsische Staatskapelle Dresden dem bedeutenden Komponisten ein breites Programm aus Werken, die die enge Beziehung von Strauss zu Dresden und der Staatskapelle dokumentieren. Darüber hinaus lassen die Opern »Der Rosenkavalier« und »Arabella« die Welt Wiens, des Fin de Siècle und des Rokoko vielstimmig wieder aufleben.
Dass Dresden überhaupt zur »Strauss-Stadt« wurde, war indirekt dem Intendanten der Hofoper Unter den Linden, Bolko von Hochberg, zu verdanken. Denn als der dort frisch ernannte Kapellmeister Richard Strauss seine Oper »Feuersnot« am kaiserlichen Hoftheater in Berlin herausbringen wollte, verweigerten die Theaterleitung (und die Zensur) dem ironischen Zeitstück ihre Zustimmung. Ganz anders dagegen in Dresden: Ernst von Schuch, der sich auch später unentwegt für Strauss einsetzte und viele seiner Premieren dirigierte, holte die Uraufführung 1901 »trotz mancher sittlicher Bedenken« in die Residenzstadt an der Elbe.
Mit der Uraufführung von »Salome« in Dresden gelang Richard Strauss dann 1905 der große Paukenschlag, mit dem heute allgemein der Beginn des modernen Musiktheaters des 20. Jahrhunderts verbunden wird. Auch die 1909 in Dresden uraufgeführte »Elektra« erntete Begeisterung, die dann jedoch bereits zwei Jahre später durch die Uraufführung von »Der Rosenkavalier« in den Schatten gestellt werden sollte. Presse und Musikfreunde reisten in Sonderzügen nach Dresden, um das Musikereignis mitzuerleben. 1912 konnte Ernst von Schuch noch die erste Fassung der »Ariadne auf Naxos« kurz nach der Uraufführung in Stuttgart auf die Bühne bringen. Als von Schuch 1914 verstarb, leitete Richard Strauss selbst das Gedenkkonzert für den Dirigenten.
Fritz Busch nahm mit »Intermezzo« (1924) und »Die ägyptische Helena« (1928) die Tradition der Strauss-Uraufführungen wieder auf. Richard Strauss’ Verbundenheit mit dem Dirigenten fand ihren Ausdruck darin, dass er ihm die 1932 vollendete Partitur seiner nächsten Oper »Arabella« widmete. Als Fritz Busch 1933 von der Theaterfachgruppe der SA seines Amtes enthoben wurde, hinderte das Richard Strauss nicht daran, seine »Arabella« dort unter der Musikalischen Leitung von Clemens Krauss herauszubringen. Und auch über der von Karl Böhm dirigierten Uraufführung der Oper »Die schweigsame Frau« lag der Schatten des Nationalsozialismus. Richard Strauss setzte zwar noch durch, dass der verfemte Stefan Zweig als Textdichter auf dem Theaterzettel erwähnt wurde, doch wurde das Werk nach vier Aufführungen vom Spielplan genommen. Die neunte und schließlich letzte Opernuraufführung war die Karl Böhm gewidmete »Daphne« am 15. Oktober 1938.
Vorstellungen
Vorstellungen
Im Rahmen der Richard Strauss-Tage in der Semperoper
Filter zu stark eingeschränkt
Ihre eingegeben Filter ergeben leider keine Treffer. Bitte verringern Sie Ihre Filter-Optionen, um Veranstaltungen anzuzeigen.
11:00 Uhr
Semperoper Dresden
Abos / Pakete
Info
Führungen in der Semperoper
Werkeinführung
Info
Führungen in der Semperoper
Werkeinführung
Info
Führungen in der Semperoper
Werkeinführung
Info
Führungen in der Semperoper
Info
Führungen in der Semperoper
Werkeinführung
Info
Tickets erhältlich an der Vorverkaufskasse des Staatsschauspiels
Abos / Pakete
20:00 Uhr
Semperoper Dresden
Info
Führungen in der Semperoper
11:00 Uhr
Semperoper Dresden
Info
Führungen in der Semperoper
Werkeinführung
Info
Werkeinführung
Karten und Preise
Karten und Preise
Die Vorstellungen der »Richard Strauss-Tage in der Semperoper« können im attraktiven Paket oder einzeln gebucht werden.
Pakete für die Richard Strauss-Tage in der Semperoper
Strauss Paket 1 – ZSTR1
Mo 3.4.2023, 17 Uhr Der Rosenkavalier
Mi 5.4.2023, 19 Uhr Arabella
Preis pro Person Euro 520 / 425 / 390 / 310 / 265 / 200 / 110
Strauss Paket 2 – ZSTR2
Fr 7.4.2023, 16 Uhr Arabella
Sa 8.4.2023, 19 Uhr Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Jakub Hrůša
Mo 10.4.2023, 16 Uhr Der Rosenkavalier
Preis pro Person Euro 614 / 503 / 456 / 364 / 308 / 227 / 126
Strauss Paket 3 – ZSTR3
Fr 14.4.2023, 20 Uhr Ariadne auf Naxos (konzertant)
Sa 15.4.2023, 19 Uhr 9. Symphoniekonzert
Preis pro Person Euro 240 / 205 / 174 / 142 / 114 / 77 / 46
Optional können folgende Veranstaltungen zu allen Paketen hinzu gebucht werden:
Mi 13.4.2023, 20 Uhr 6. Kammerabend
Preis pro Person Euro 10
Sa 15.4.2023 11 Uhr Matinee mit Liedern von Richard Strauss
Preis pro Person Euro 33 / 27 / 22 / 20 / 17 / 11 / 6
Operntrailer