Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« aus dem Jahr 1868 ist eines der beliebtesten Werke des Komponisten – und eine wunderbare musikalische Komödie.

Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere
26. Januar 2020

Kurz gefasst

Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« aus dem Jahr 1868 ist eines der beliebtesten Werke des Komponisten – und eine wunderbare musikalische Komödie. Diese spielt um die Mittsommernacht im mittelalterlichen Nürnberg, wo sich der verwitwete Schuster Hans Sachs, der Stadtschreiber Sixtus Beckmesser und der junge adlige Draufgänger Walther von Stolzing singend, dichtend und auch prügelnd um Eva streiten. Warum? Weil der Goldschmied Pogner seine begehrte Tochter als Preis im jährlichen Sängerwettbewerb ausgeschrieben hat, um deutlich zu machen, wie wichtig ihm die Kunst ist. Und so werden »Die Meistersinger von Nürnberg« zu einem musikalischen Meisterwerk, das die Frage nach der Bedeutung von Kunst – hier der Musik – für unser Leben und die Gesellschaft stellt. Für Regisseur Jens-Daniel Herzog Grund genug, den musikalisch-komödiantischen Diskurs über Kunst und Leben in unser Heute und direkt in die Welt des Theaters und der Oper zu verlegen.

Handlung

Erster Aufzug
Walther von Stolzing, neu in der Stadt, hat sich in Eva, die Tochter des Goldschmiedes und Meistersingers Veit Pogner, verliebt. Auf die Frage, ob Eva schon verlobt sei, erklärt ihm deren Freundin Magdalene, dass Eva nach Plan ihres Vaters den Gewinner des am nächsten Tag stattfindenden Wettbewerbs der Meistersinger heiraten soll. David, Lehrbube des  Schusters und Poeten Hans Sachs, führt Stolzing in die komplizierten Regeln des Meistergesangs ein. Stolzing – obwohl befremdet von dem Regelwerk – möchte um Evas Willen unbedingt am Wettsingen teilnehmen. Die Meistersinger treffen sich. Veit Pogner erläutert sein Vorhaben, Eva als Preis auszusetzen. Seine Idee wird von den Meistern kontrovers diskutiert, ebenso die Frage, ob sie ihre Regeln reformieren müssten. Gegen den Willen des Merkers Beckmesser, der selbst Eva heiraten möchte, wird Stolzing zum Probesingen zugelassen. Allerdings fällt Stolzing mit Bausch und Bogen durch … Nur Hans Sachs erkennt das kreative Potential des Neuankömmlings und möchte es fördern. Die Versammlung löst sich in Chaos auf.

Zweiter Aufzug
Die Lehrbuben verspotten David wegen seines Verhältnisses zu Magdalene. Pogner zweifelt an der Richtigkeit seiner Entscheidung. Eva sucht Sachs auf, um von ihm den Ausgang des Probesingens zu erfahren ... Sachs verleugnet seine Gefühle für Eva und seine Sympathie für Stolzings Kunst. Eva und Stolzing – längst in Liebe zueinander entbrannt, beschließen, gemeinsam zu fliehen. Sachs weiß dies geschickt zu verhindern, so dass sich die beiden verstecken. Beckmesser möchte sich mit einem nächtlichen Probe-Ständchen Evas Zustimmung zu seinem Preislied versichern. Zur Tarnung der geplanten Flucht steht aber Magdalene verkleidet als Eva am Fenster. Hans Sachs wiederum singt, um Beckmesser zu stören, ein an die versteckte Eva adressiertes Lied und merkt durch eifriges Hämmern die Fehler in Beckmessers Liedvortrag an. David, der die am Fenster Besungene als Magdalene erkennt, stürzt sich erbost auf Beckmesser und löst eine Massenprügelei aus.

Dritter Aufzug
Der Exzess der vergangenen Nacht hat bei allen seine Spuren hinterlassen. Hans Sachs sinniert über des Menschen Wahn – und macht sich auf, Walther von Stolzing das regel-gerechte Komponieren für den Wettbewerb beizubringen. Beckmesser findet das von Sachs notierte Blatt mit Stolzings Preislied. Er unterstellt Sachs, am Preissingen teilnehmen zu wollen. Sachs widerspricht und schenkt ihm, wie zum Beweis, das Lied. Wiederum besucht Eva Sachs. Beiden ist bewusst, dass ihr vertrautes Verhältnis mit dem Erscheinen Stolzings ein Ende gefunden hat. Sachs sucht Zufriedenheit im Verzicht und übergibt Eva an Stolzing. Die Meister und Bürger der Stadt haben sich zum Wettsingen versammelt. Sachs eröffnet die Veranstaltung. Beckmesser scheitert unter Verwunderung und Hohn mit dem geborgten Preislied. Stolzing, der nun souverän die Regeln beherrscht, triumphiert mit seiner Dichtung; lehnt allerdings die Meisterwürde ab. Sachs versucht vergeblich ihn mit einem Preislied der deutschen Kultur zu überzeugen. Eva und Stolzing ziehen für sich die Konsequenz aus dem Erlebten.

Entdecken

Making-of

Die Meistersinger von Nürnberg – Making-of (1)

Mathis Neidhardt Die Meistersinger von Nürnberg als Bühne auf der Bühne: Der Dresdner Bühnenbildner Mathis Neidhardt, für den es immer etwas Besonderes ist, an der Semperoper zu arbeiten, möchte mit seinen Kulissen möglichst viele Facetten des Theaters zeigen. So blicken wir in der Neuinszenierung der Meistersinger durch das Fenster der Bühne auf eine lebendige Bühnensituation mit Backstagebereich, verschiedenen Gewerken, dem Intendanzbüro und in die Schusterstube.
Making-of

Die Meistersinger von Nürnberg – Making-of (2)

Georg Zeppenfeld Es sei eine Gipfelpartie des Repertoires, sagt Georg Zeppenfeld über die Rolle des Hans Sachs, die er erstmals bei den Osterfestspielen Salzburg 2019 interpretierte. Am 26. Januar 2020 feiert die Inszenierung von Jens-Daniel Herzog in Dresden Premiere.
Making-of

Die Meistersinger von Nürnberg – Making-of (3)

Christian Thielemann Vier Fragen zu Die Meistersinger von Nürnberg an den Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Musikalischen Leiter der Neuinszenierung, Christian Thielemann.
Stücktrailer

Die Meistersinger von Nürnberg

Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg aus dem Jahr 1868 ist eines der beliebtesten Werke des Komponisten – und eine wunderbare musikalische Komödie. Diese spielt um die Mittsommernacht im mittelalterlichen Nürnberg, wo sich der verwitwete Schuster Hans Sachs, der Stadtschreiber Sixtus Beckmesser und der junge adlige Draufgänger Walther von Stolzing singend, dichtend und auch prügelnd um Eva streiten. Warum? Weil der Goldschmied Pogner seine begehrte Tochter als Preis im jährlichen Sängerwettbewerb ausgeschrieben hat, um deutlich zu machen, wie wichtig ihm die Kunst ist. Und so werden Die Meistersinger von Nürnberg zu einem musikalischen Meisterwerk, das die Frage nach der Bedeutung von Kunst – hier der Musik – für unser Leben und die Gesellschaft stellt. Für Regisseur Jens-Daniel Herzog Grund genug, den musikalisch-komödiantischen Diskurs über Kunst und Leben in unser Heute und direkt in die Welt des Theaters und der Oper zu verlegen.

Werkeinführung

Die Meistersinger von Nürnberg sind Richard Wagners heiterstes Werk. Ursprünglich waren Die Meistersinger dabei als eine Art Satyrspiel zum Tannhäuser und als ein Sängerwettstreit der anderen Art geplant. Im Schaffensprozess wuchs sich die komische dann zu einem sommernachtstraum-ähnlichen Vexierspiel darüber aus, welche Bedeutung die Kunst und der Wett-Streit über diese für uns als Gesellschaft, die Liebe und das gute Leben zu haben vermag. Regisseur Jens-Daniel Herzog verlegt das Meisterwerk in die Welt des Theaters, wo Intendant, Förderkreis und Bühnen-Künstler miteinander eine turbulente St. Johannis-Nacht erleben.