Oper
Rainer Vierlinger
Einstudierung

Rainer Vierlinger, geboren in Oberösterreich, studiert Biologie im Lehramt und arbeitete in Naturschutz- und Ökologieprojekten, ehe sich ab 2000 die Leidenschaften zu Theater und Musik zum Beruf entwickelten. Am Beginn standen fünf Jahre als Assistent von Hans Gratzer am Schauspielhaus Wien, an der Volksoper Wien, bei den Salzburger Festspielen und am Theater in der Josefstadt. Es folgten Assistenzen u.a. bei Achim Freyer, Sven Eric Bechtolf, Philipp & Nikolaus Harnoncourt, Martin Kušej, Stefan Ruzowitzky, Robert Carsen, Karl Markovics, Keith Warner, Peter Konwitschny und Torsten Fischer am Theater an der Wien, an der Wiener Staatsoper, am Opernhaus Zürich, bei der Styriarte und bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen. Am Theater an der Wien inszenierte er 2012 die Uraufführung der Kammeroper Premiere von Tristan Schulze, zu der er auch das Libretto verfasste. Es entstanden weitere Arbeiten wie zuletzt: der szenische Songzyklus Tell me on a Sunday (A. Lloyd Webber) an der Oper Graz, Der Kaiser von Atlantis (Ullmann) am Theater an der Wien/Kammeroper, der Doppelabend La voix humaine (Poulenc) / The Telephone (Menotti) am Theater Lübeck, die szenische Umsetzung von Schuberts Liederzyklus Eine Winterreise am Theater an der Rott und einem Jedermann für Jugendliche bei den Salzburger Festspielen. 2024 lag der Fokus auf der Operetten-Rarität Die Stumme Serenade von Erich W. Korngold  in der Kulturfabrik Helfenberg in Oberösterreich. Mit seiner Mitarbeit bei der Produktion Saul gibt er sein Debüt an der Semperoper Dresden. (Stand: 2025)