Staatskapelle
Karina Canellakis ist seit 2019 Chefdirigentin des Niederländischen Radio-Symphonieorchesters und seit 2021 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra. Herausragende Musikinstitutionen weltweit laden sie sowohl für Sinfoniekonzerte als auch für Opernaufführungen ein; das Publikum feiert sie für die emotionale Wirkung, interpretatorische Tiefe und technische Präzision ihrer Aufführungen. Als Chefdirigentin leitet sie eine vielfältige Saison mit Auftragswerken lebender Komponisten nebst etablierten Meisterwerken. Mit dem London Philharmonic Orchestra führt sie ein breit gefächertes Repertoire von Mozart bis Saariaho auf und geht einmal jährlich auf Tournee.
Zu den Gastauftritten der laufenden Saison gehören ihr Debüt beim Concertgebouworkest Amsterdam und Wiedereinladungen zu den Münchner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris, dem New York Philharmonic und dem Chicago Symphony. Mit Poulencs Dialogues des Carmélites kehrte Karina Canellakis an das Théâtre des Champs-Elysées zurück. Jede Saison dirigiert sie mindestens eine konzertante Opernaufführung mit dem Niederländischen Radio-Symphonieorchester im Concertgebouw Amsterdam, in der Saison 2024/2025 Janáčeks Aus einem Totenhaus. Damit beschließt sie den Janáček-Opernzyklus der letzten drei Spielzeiten. Ihr Debüt an der Santa Fe Opera gab Karina Canellakis im vergangenen Sommer mit einer gefeierten Produktion von Richard Strauss’ Der Rosenkavalier.
Im April 2023 begann ihre Zusammenarbeit mit Pentatone gemeinsam mit dem Niederländischen Radio-Symphonieorchester. Auf die Aufnahme von Bartóks Konzert für Orchester und Vier Orchesterstücken, die eine Grammy-Nominierung erhielt, folgte Bartóks Oper Herzog Blaubarts Burg, die im Februar 2025 erscheinen wird. Karina Canellakis und das Niederländische Radio-Symphonieorchester waren auch bei der Einführung von Apple Music Classical mit einer Aufnahme von Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 mit Alice Sara Ott vertreten.
Seit Karina Canellakis 2016 mit dem Sir Georg Solti Conducting Award ausgezeichnet wurde, pflegt sie enge Beziehungen zu führenden Orchestern der Welt. Von 2019 bis 2023 war sie Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und 2023/2024 Künstlerin im Fokus im Wiener Musikverein.