Karriere

Ausbildung, Praktika und Hospitanzen

Hier finden Sie alle Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Semperoper Dresden und in den gemeinsamen Werkstätten von Staatsoper Dresden (Semperoper) und Staatsschauspiel Dresden:

  • Ausbildungsplätze
  • Praktikumsplätze
  • BFD Kultur und Bildung
  • Hospitanzen

KarriereStart 2024

Wir sind dabei!

Besuchen Sie uns auf der Jobmesse »KarriereStart 2024« an unserem Stand und informieren Sie sich über die Ausbildungsangebote der Sächsischen Staatstheater – Staatsoper Dresden (Semperoper) und Staatsschauspiel Dresden!

Wann? 19. – 21. Januar 2024
Fr 9 – 17 Uhr, Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 17 Uhr

Wo? Halle 2, Stand B23
Messe Dresden, Messering 6, 01067 Dresden

Unser Programm am Messestand: messe-karrierestart.de

Ausbildung

Ausbildungsberufe an der Semperoper und in den Werkstätten der Sächsischen Staatstheater

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Webseite dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Ansprechpartnerin

Sächsische Staatstheater –
Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden
Personalabteilung
Frau Dietze
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Telefon +49 (0)351 4911 252
E-Mail bewerbung@saechsische-staatstheater.de

Bühnenmaler*in und Bühnenplastiker*in, Fachrichtung Theaterplastik

Plastik der Sächsischen Staatstheater
Plastik der Sächsischen Staatstheater
Plastik der Sächsischen Staatstheater

Bühnenmaler*in und Bühnenplastiker*in sind artverwandte Berufe im Bereich der Ausstattung eines Theaters. Ihre Aufgabe ist es, Bühnenbild-Entwürfe der Bühnenbildner*innen in zeichnerischer, malerischer und plastischer Weise umzusetzen. Für den/die Bühnenmaler*in steht das Malen von Dekorationen und Prospekten im Vordergrund, für den/die Bühnenplastiker*in die Anfertigung plastischer Arbeiten (Säulen, Figuren, Tiere, Möbel, Reliefs u.a.) mit unterschiedlichen Materialien (Styropor, Ton, Gips, Stein, Kunststoffe u.a.). Die Techniken und Stilrichtungen sind vielfältig, die Motive entstammen den Bereichen Landschaft, Architektur, Porträt, figürliche Malerei, Anatomie, Schriften und Ornamente.

Neben der fachlichen Voraussetzung müssen die Bewerber*innen folgende Fertigkeiten mitbringen: Interesse am Theater, künstlerische und handwerklich-technische Begabung, künstlerisches Einfühlungsvermögen, räumliches Seh- und plastisches Vorstellungsvermögen, gute Farbsehtüchtigkeit, Ausdauer, Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit. Bühnenmaler*innen und -plastiker*innen arbeiten häufig im Stehen oder in gebückter Haltung sowie im Umfeld von Farben und Lösungsmitteln. Der Stütz- und Bewegungsapparat sollte daher nicht beeinträchtigt sein und einschlägige Allergien nicht bestehen.

Die Ausbildung zum/zur Bühnenmaler*in und Bühnenplastiker*in dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Neben der vorrangigen betrieblichen Ausbildung in den Dekorationswerkstätten erhalten die Auszubildenden Berufsschulunterricht.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Backstage-Blick auf die Bühnentechnik der Semperoper mit der Kulisse von »Doktor Faust«
Beleuchter in der Semperoper Dresden richtet einen Scheinwerfer auf die Bühne aus
Eine Hand dreht am Regler eines Mischpults der Ton- und Video-Abteilung

Die Fachkraft für Veranstaltungstechnik arbeitet in der technischen Abteilung eines Theaters und kümmert sich dort um die technischen Aspekte auf der Bühne. Dieser noch junge Beruf bündelt im Wesentlichen die Tätigkeiten von Bühnentechniker*innen, Beleuchter*innen und Ton- und Videotechniker*innen. Er wurde ins Leben gerufen, um den Erfordernissen moderner technischer Anlagen, wie sie heute bei Veranstaltungen üblich sind, Rechnung zu tragen. Im Theater können Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in allen Bereichen der Technik eingesetzt werden.

Wer als Fachkraft für Veranstaltungstechnik am Theater arbeiten möchte, sollte technisches Interesse besitzen und die Bereitschaft mitbringen, sich mit den spezifischen Gegebenheiten eines künstlerischen Betriebs auseinanderzusetzen. Er/sie muss im Proben- und Vorstellungsbetrieb des Theaters die technische Einrichtung der Bühne realisieren und sich in das künstlerische Konzept eindenken, um auch live während einer Vorstellung an der Umsetzung mitzuwirken.

Folgende Fertigkeiten werden benötigt: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität bei der Lösung technisch-künstlerischer Problemstellungen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, zeitliche Flexibilität und Belastbarkeit. In vielen Bereichen erleichtern Computer- und Englischkenntnisse die Arbeit.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert drei Jahre und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Konzeption von Veranstaltungen, Sicherheit, Geräte bereitstellen, einrichten, prüfen, sichern, transportieren und lagern, Bedienung bühnentechnischer Anlagen, Energieversorgung, Licht-, Ton- und Beschallungsanlagen, Aufnahme und Übertragung von Licht-, Bild- und Tondaten, Spezialeffekte, Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie den Einsatz von Medien.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Maskenbildner*in

Pinsel und Farbpalette in der Maskenabteilung der Semperoper Dresden
Knüpfzeug für Perücken in der Maskenabteilung der Semperoper Dresden
Maske aus »Platée« in der Maskenabteilung der Semperoper Dresden

Maskenbildner*innen haben ein breites und kreatives Arbeitsgebiet, in dem sie Gesichter, Körper und Haare (um-)gestalten. Sie schminken, gestalten Frisuren und stellen Masken(-teile) her. Dabei ist jeweils genau zu unterscheiden, für wen die Maske erstellt werden muss: Tänzer*innen, Sänger*innen und andere Darsteller*innen haben unterschiedliche Bedürfnisse beim Einsatz auf der Bühne. 

Die maskenbildnerische Arbeit unterstützt und vervollständigt das Erscheinungsbild der Darsteller*innen. Dafür sind Stücklektüre, eine umfassende kulturelle Bildung sowie die Kenntnis des aktuellen ästhetischen Diskurses unerlässlich. Um das mit dem Regieteam abgesprochene Figurenkonzept umsetzen zu können, sind zudem kreative Lösungen unter praktischen Rahmenbedingungen gefragt.

Maskenbildner*innen benötigen ein großes Interesse am Theaterbetrieb. Wichtige Voraussetzungen für Maskenbildner*innen sind Kreativität, ästhetisches Gespür, künstlerische Überzeugungs- und Ausdruckskraft sowie handwerkliches Geschick. Kontakt- und Anpassungsfähigkeit sowie ein sensibler Umgang mit Künstler*innen gehören zu den Grundlagen des Berufes und erleichtern die Arbeit.

Körperliche Belastbarkeit, Flexibilität bei Arbeitszeiten und Teamfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften von Maskenbilder*innen. Eine differenzierte ästhetische Wahrnehmung sowie eine handwerklich-künstlerische Ausdrucksfähigkeit werden für den Beruf vorausgesetzt.

Die Ausbildung zum*zur Maskenbildner*in dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet im dualen System, im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, statt.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Maßschneider*in, Fachrichtung Damen und Herren

Schreibtisch in der Schneiderei in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater mit Stoffen, Schablonen, Maßband und Schere
Herstellung eines Tutus in der Schneiderei in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater
Szene aus dem Theaterstück »Macbeth«

Der/die Maßschneider*in – Fachrichtung Damen oder Herren – fertigt unter Anleitung des Gewandmeisters/der Gewandmeisterin die vom Kostümbildner/von der Kostümbildnerin für eine Inszenierung entworfenen Kostüme an.

Neben den klassischen Kleidungsstücken wie Bluse, Rock, Hose und Sakko fertigen die Maßschneider*innen in der Kostümabteilung auch opulente Kleider, reich dekorierte Tutus und Ballettkostüme sowie aufwendige Fantasiekostüme aus unkonventionellen Materialien an. Mit viel Liebe zum Detail und guten Kenntnissen der Kostümgeschichte entstehen historische Kostüme aller Epochen.

Wer den Beruf des/der Maßschneider*in – Fachrichtung Damen oder Herren – erlernen möchte, sollte großes handwerkliches Geschick, gutes Vorstellungsvermögen, Geduld für exaktes Arbeiten und eine ausgeprägte Lernbereitschaft mitbringen, um sich immer wieder auf unbekannte und ungewöhnliche Entwürfe und Materialien einstellen zu können.

Die Ausbildung zum/zur Maßschneider*in dauert in der Regel drei Jahre.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Mediengestaltung Bild und Ton

Tonpult im Zuschauerraum des Schauspielhauses Dresden mit Blick auf die Bühne im Hintergrund
Das Dislay einer Digitalkamera zeichnet eine Szene auf, die vor der Kamera gerade läuft
Mediengestalter*innen bei der Arbeit während »Vor den Vätern«

Mediengestalter*innen für Bild und Ton gehören zu den technischen Abteilungen der Staatstheater (Staatsoper oder Staatsschauspiel) und kümmern sich um die audiovisuelle Präsentation auf der Bühne. Zum eingesetzten Equipment gehören unterschiedliche Mikrofone, Lautsprecher, Kameras, Projektoren, Mischpulte und die entsprechende Software. Neben den Vorstellungen unter Livebedingungen werden im Ton- und Videostudio Medienprodukte vorproduziert: hier wird aufgenommen, bearbeitet und geschnitten. 

Verständnis von elektro- und informationstechnischen Zusammenhängen sowie handwerkliches Geschick sind Voraussetzungen, um die Gestaltungskonzepte nach den Vorgaben der Regie technisch umsetzen zu können. Für eine gelungene Veranstaltung arbeiten Mediengestalter*innen eng mit verschiedenen Abteilungen der jeweiligen Theater zusammen. Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit ist notwendig.

Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter*in Bild und Ton dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Die betriebliche Ausbildung findet in den Ton- und Videoabteilungen am Staatsschauspiel Dresden statt.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Metallbauer*in, Fachrichtung Konstruktionstechnik

Schweißer bei der Arbeit
Konstruktionszeichnungen in der Schlosserei der Sächsischen Staatstheater
Aufbau des Bühnenbildes von »Nabucco« auf der Bühne der Semperoper

Ein*e Metallbauer*in in einem Theaterbetrieb fertigt alle Teile eines Bühnenbildes, die aus Metallwerkstoffen bestehen. Die Palette reicht dabei von Kleinteilen, wie Winkeln oder Beschlägen, bis hin zu großen Tragwerken, wie zum Beispiel Nachbauten eines Schiffes oder Nachbauten von Häusern.

Maßhaltiges Arbeiten und dreidimensionales Denken sind für eine*n Metallbauer*in Grundvoraussetzungen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Hierfür arbeitet die Schlosserei eng mit anderen Gewerken der Werkstätten, wie zum Beispiel der Tischlerei, der Plastik und anderen Abteilungen, zusammen.

Vom ersten Sägeschnitt bis hin zur letzten Schweißnaht nutzt der/die Metallbauer*in handwerkliche Fähigkeiten und Maschinen, um die ihm/ihr gestellten Aufgaben zu lösen.

Neben der fachlichen Voraussetzung sollte ein*e Metallbauer*in am Theater handwerklich-technische Begabung, räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Belastbarkeit und Interesse an der Verwirklichung künstlerischer Ideen mitbringen. 

Die Ausbildung zum/zur Metallbauer*in dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Neben der vorrangigen betrieblichen Ausbildung in den Dekorationswerkstätten erhalten die Auszubildenden Berufsschulunterricht.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Raumausstatter*in

Werkstatt der Raumausstatter*innen der Sächsischen Staatstheater
Malsaal der Sächsischen Staatstheater
Plastik der Sächsischen Staatstheater

Der/die Raumausstatter*in in einem Theaterbetrieb fertigt alle Teile des Bühnenbildes, die aus Textilien hergestellt werden. Das sind zum Beispiel Vorhänge, Bodentücher, Polstermöbel, Kulissenwände und Prospekte für den Bühnenhintergrund. Die Dimensionen reichen dabei von der Tischdecke bis zum Bühnenvorhang der Oper. Hand in Hand mit den anderen Gewerken der Dekorationswerkstätten setzt der/die Raumausstatter*in die Ideen der Bühnenbildner um. Vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht nutzt der/die Raumausstatter*in handwerkliche Fähigkeiten und Maschinen, um die ihm/ihr gestellten Aufgaben zu lösen.

Neben der fachlichen Voraussetzung sollte ein*e Raumausstatter*in handwerklich-technische Begabung, räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Belastbarkeit und Interesse an der Verwirklichung künstlerischer Ideen mitbringen.

Die Ausbildung zum/zur Raumausstatter*in dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer ab. Neben der vorrangigen betrieblichen Ausbildung in den Dekorationswerkstätten (Polstern, Dekoration, Sicht- und Sonnenschutz, Tapezieren sowie Fußbodenverlegung) erhalten die Auszubildenden Berufsschulunterricht. 

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Schuhmacher*in

Schuhmacherei in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater
Rote Pumps in der Schuhmacherei in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater
Schuhmacherei in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater

Wenn der Schuh drückt, kann man nicht gut singen, spielen und tanzen. Das gilt in besonderem Maße am Theater. Gute und passgenaue Schuhe runden ein Kostüm häufig erst ab und verhelfen zu einem gelungenen Auftritt. Viele große Theater beschäftigen noch eigene Schuhmacher*innen, allerdings nimmt die Zahl stetig ab.

Schuhmacher*innen am Theater beschäftigen sich mit allen Arten von historischen und modernen Schuhen, so z. B. besonders hohe Schuhe (Kothurne), Reitstiefel, Damenschuhe in Herrengrößen, feine Pumps, Kürassierstiefel, Ballettstiefel etc.

Zum Tagesgeschäft gehören aber auch unzählige Reparaturen. Stehen Umbesetzungen an, müssen Schuhe neu angefertigt oder verändert werden und das häufig in sehr kurzer Zeit. Oft gehört zum Arbeitsfeld des/der Schuhmacher*in auch die Pflege des Schuhfundus.

Als Schuhmacher*in sollte man unter anderem über handwerkliches Geschick, Interesse an Kostüm- und Kunstgeschichte und Teamgeist verfügen. Vermittelt werden in dieser Zeit die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien, aber auch Grundkenntnisse der Anatomie des Menschen, insbesondere des Fußes. 

Die Ausbildung zum/zur Schuhmacher*in dauert in der Regel drei Jahre.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Tischler*in

Tischlerei der Sächsischen Staatstheater
Tischlerei der Sächsischen Staatstheater
Tischlerei der Sächsischen Staatstheater

Ein*e Tischler*in in einem Theaterbetrieb fertigt die Teile eines Bühnenbildes, die aus Holzwerkstoffen bestehen. Das kann von Fußböden über Möbel, Treppen und Wänden bis hin zu ganzen Häusern alles sein. Nach den Fertigungsunterlagen der Auftraggeber werden die Holzkonstruktionen in Rahmenbauweise mit Sperrholz hergestellt bzw. die Stahlunterbauten mit Sperrholz beplankt.

Maßhaltiges Arbeiten und dreidimensionales Denken sind für eine*n Tischler*in Grundvoraussetzungen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Hierfür arbeitet die Tischlerei eng mit den anderen Gewerken der Werkstätten wie zum Beispiel Malsaal, Plastik, Schlosser und anderen Abteilungen zusammen.

Vom ersten Sägeschnitt bis hin zur letzten Schraube nutzt der/die Tischler*in handwerkliche Fähigkeiten und Maschinen, um die ihm/ihr gestellten Aufgaben zu lösen.

Neben der fachlichen Qualifikation sollte ein*e Tischler*in am Theater Interesse an der Verwirklichung künstlerischer Ideen mitbringen.

In der Ausbildung zum/zur Tischler*in werden anfangs klassische Holzverbindungen von Hand hergestellt, später der sichere Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen vermittelt. Die Ausbildung zum/zur Tischler*in dauert in der Regel drei Jahre.

Bitte beachten Sie: Die Profile auf dieser Website dienen der allgemeinen Information und bedeuten nicht automatisch, dass wir freie Ausbildungsplätze haben. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen und sehen Sie von Initiativ-Bewerbungen ab. 

Praktikum

Praktika in der Semperoper und in den Werkstätten der Sächsischen Staatstheater

Ansprechpartnerin

Sächsische Staatstheater –
Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden
Personalabteilung
Frau Mertens
Theaterplatz 2
01067 Dresden
E-Mail bewerbung@saechsische-staatstheater.de

Hinweis: Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Haus. Da die Anfragen unser Kontingent an Praktikumsplätzen übersteigen, kann leider nicht jede Bewerbung positiv beschieden werden. Jede Bewerbung wird nach Eingang bearbeitet und individuell geprüft. Es können leider keine Vormerkungen vorgenommen werden.

Schülerpraktikum

Schülerpraktika sind in den Dekorationswerkstätten (Plastik, Malsaal, Tischlerei, Tapeziererei) und den Kostümwerkstätten (Schneiderei Damen/Herren) sowie in der Bühnentechnik/ Veranstaltungstechnik, Beleuchtung, Ton und Video möglich. Das Praktikum sollte mindestens eine Woche dauern.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis sowie Nachweisen über eventuell bereits absolvierte Praktika, Kurse und/oder Workshops an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Über die Vergabe des Praktikums wird in den Fachabteilungen entschieden. Die Bearbeitungsdauer in den Fachabteilungen ist sehr unterschiedlich und beträgt zwischen 2 und 6 Wochen. Danach erhalten Sie in jedem Fall von der Personalabteilung eine Mitteilung über die Zu- oder Absage.

Fachpraktikum Gestaltung

Kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht angeboten werden.

Orientierungspraktikum

Orientierungspraktika sind in den Dekorationswerkstätten (Plastik, Malsaal, Tischlerei, Tapeziererei) und den Kostümwerkstätten (Schneiderei Damen/Herren) sowie in der Bühnentechnik, Beleuchtung oder Ton möglich. Das Praktikum sollte mindestens eine Woche und maximal drei Monate dauern. Ein Orientierungspraktikum ist grundsätzlich unentgeltlich.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis sowie Nachweisen über eventuell bereits absolvierte Praktika, Kurse und/oder Workshops an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Studienvorbereitendes Praktikum

Studienvorbereitende Praktika werden überwiegend in den handwerkliche Bereichen und nach individueller Prüfung und nach freien Kapazitäten angeboten. Sie sind zwingende Voraussetzung für ein Studium an einer Hochschule. Die Praktikumsdauer beträgt zwischen einem und sechs Monaten (je nach Bedarf und Interesse des Bewerbers/der Bewerberin und den freien Kapazitäten des Fachbereiches). Bitte wenden Sie sich zur genauen Absprache an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Die monatliche Praktikumsvergütung beträgt 300,00 EUR/Monat (brutto). Es wird ein an der Dauer der Praktikumszeit errechneter anteiliger Urlaub gewährt (errechnet in Anlehnung an den TV-L Azubi).

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis sowie Nachweisen über eventuell bereits absolvierte Praktika, Kurse und/oder Workshops an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Jede Bewerbung wird individuell geprüft und abgesprochen, da die Betreuung des Praktikanten/der Praktikantin in den bestehenden Produktionsplan integriert werden muss.

Praxissemester und Praktikum während des Studiums

Praxissemester werden überwiegend in den handwerkliche Bereichen sowie der Dramaturgie und nach individueller Prüfung und nach freien Kapazitäten angeboten. Sie sind zwingend Bestandteil des Studiums. Die Praktikumsdauer beträgt zwischen einem und sechs Monaten (je nach Bedarf und Interesse des Bewerbers/der Bewerberin und den freien Kapazitäten des Fachbereiches). Bitte wenden Sie sich zur genauen Absprache an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Die monatliche Praktikumsvergütung beträgt 600,00 EUR/Monat (brutto). Es wird ein an der Dauer der Praktikumszeit errechneter anteiliger Urlaub gewährt (errechnet in Anlehnung an den TV-L Azubi).

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis sowie Nachweisen über eventuell bereits absolvierte Praktika, Kurse und/oder Workshops an die oben genannte Ansprechpartnerin.

Jede Bewerbung wird individuell geprüft und abgesprochen, da die Betreuung des Praktikanten/der Praktikantin in den bestehenden Produktionsplan integriert werden muss.

BFD Kultur und Bildung

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung (BFD)

Ein Freiwilligendienst Kultur und Bildung ist in der Semperoper Dresden in den Abteilungen Education, Historisches Archiv, Kommunikation und Marketing (2 Stellen), Notenbibliothek sowie in der Sächsischen Staatskapelle Dresden möglich. Der Zeitraum des Freiwilligendienstes umfasst eine Spielzeit vom 1. September eines Jahres bis 31. August des Folgejahres. 

Der BFD Kultur und Bildung dient zur Überprüfung des Berufswunsches, an einem Theater zu arbeiten. Aufgrund der intensiven Kontakte zu Künstler*innen, Mitarbeiter*innen und Partnern erhalten die Freiwilligen tiefe Einblicke in die Arbeitsabläufe einer großen Kulturinstitution. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Proben, Vorstellungen und Premieren zu besuchen. Kreative Problemlösung, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten und effizientes Zeitmanagement werden durch täglich neue Herausforderungen ein fester Bestandteil der Arbeitsabläufe.

Mitarbeit in der Education Abteilung an folgenden Projekten:

  1. Musiktheaterpädagogische Workshops in Schulen;
  2. Musiktheaterclubs;
  3. Ferienprojekt;
  4. Opernwerkstatt (Wochenendworkshops für Kinder und Jugendliche);

Tätigkeiten:

  • Assistenz bei musiktheaterpädagogischen Workshops und Projekten (Vorbereitung, Materialerstellung und Durchführung);
  • Administration, Korrespondenz mit Schulen, EDV;
  • Verwaltung und Pflege der Bibliothekskonten sowie Kontaktlisten;
  • Rechercheaufgaben;
  • eigenständige musiktheaterpädagogische Tätigkeiten;
  • Hospitanz bei einer ausgewählten Produktion auf Semper Zwei;

Chancen:
Die/Der Freiwillige hat innerhalb des Jahres die Möglichkeit, sich mit dem vielseitigen Arbeitsfeld Musiktheaterpädagogik zu beschäftigen. Praktisch, durch Assistenzen und eigenständiges Anleiten von Methoden sowie theoretisch über Stückrecherche, musiktheaterpädagogische Fachliteratur und den regelmäßigen Austausch mit den Musiktheaterpädagoginnen. Das Kennenlernen der Arbeitsweisen und Methoden der Musiktheaterpädagogik soll dazu befähigen, im Verlauf des Jahres eigenständig ein musiktheaterpädagogisches Projekt durchzuführen.

Sonstiges:
Wünschenswerte Eigenschaften und Fähigkeiten: Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Begeisterungsfähigkeit, Flexibilität, Interesse am Genre Oper, Freude an der Arbeit mit Gruppen, Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, das Spielen eines Musikinstruments/Fähigkeit Noten lesen zu können, von Vorteil.

Die musiktheaterpädagogische Abteilung der Semperoper Dresden vermittelt Oper, Ballett und Konzert und bietet unterschiedliche Angebote für Schulen und Privatpersonen an. Dabei steht das aktive Tun im Vordergrund. Nähere Informationen unter semperoper.de/education

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Wie ein Gedächtnis dokumentiert das Historische Archiv die künstlerische Vergangenheit der Sächsischen Staatstheater und seiner unterschiedlichen Sparten. Programmhefte, Programmzettel, historische Fotos und viele weitere Preziosen geben ein lebendiges Bild der Dresdner Musik- und Theatergeschichte der vergangenen Jahrhunderte. 

Das in der deutschen Bühnenlandschaft einzigartige Archiv ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Archivnutzer*innen können nach Absprache selbst kostenfrei recherchieren; für die Bearbeitung von Anfragen durch das Archivpersonal und damit verbundene Serviceleistungen wird eine entsprechende Bearbeitungsgebühr erhoben. 

Mitarbeit im Historischen Archiv:

  • Erschließung und Archivierung von Dokumenten und Objekten in einer IT-gestützten Datenbank,
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Recherchen;
  • Mitarbeit bei Archivprojekten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Tätigkeiten:

  • Mitarbeit bei der Erschließung, Katalogisierung und Verpackung von Archivalien;
  • Bereitstellung von Archivmaterial für die Interne und externe Nutzung;
  • Objekt- und Datenerfassung in der Archivdatenbank;
  • Themenbezogene Recherchearbeiten für bevorstehende Opern-, Schauspiel- und Ballettpremieren und Konzerte der Kapelle
  • Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Umsetzung hauseigener Ausstellungen;
  • Mitarbeit bei Sonderprojekten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit;
  • Redaktionelle Mitarbeit bei Publikationen der Sächsischen Staatstheater (Programmhefte, Magazin).

Chancen:

  • Einsicht in einen Theaterbetrieb;
  • Einblicke in die Archivarbeit eines renommierten Mehrspartentheaters;
  • Persönliche Kontakte zu Forschungs- und Kultureinrichtungen;
  • Weiterbildung in der Anwendung gängiger Software.

Wünschenswerte Eigenschaften und Fähigkeiten:

  • Interesse an Kultur, (Musik-)Theater, Geschichte und klassischer Musik;
  • Spaß im Umgang mit modernen Informationstechnologien;
  • Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit;
  • Organisationsgeschick, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein.

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Im Vordergrund der Tätigkeiten steht die kontinuierliche und intensive Unterstützung des Bereichs Grafikdesign der Semperoper und Social Media.

Tätigkeiten:
Der/Die Freiwillige erhält vertiefte Einblicke in das Corporate Design der Semperoper Dresden und lernt die Workflows in diesem Bereich kennen. Der/Die Freiwillige wird an das Erlernen der Grafikprogramme InDesign und Photoshop herangeführt und sollte die Bereitschaft zum selbstständigen Erlernen der Programme anhand von Online-Tutorials zeigen. Der/Die Freiwillige wird in gestaltungstechnische Routinen, wie z.B. die Adaption von Plakaten, Anzeigen und Spielplanpostern auf verschiedene Formate, eingebunden und leistet Zuarbeit für die grafische Produktion des »Semper!-Magazins« im Bereich Bildbearbeitung und Grafik.
Darüber hinaus leistet der/die Freiwillige Zuarbeit für Social-Media und das Web-Design und ist auch für das Erstellen der täglichen Pressespiegel zuständig.

Chancen:
Auf Grund der intensiven Kontakte zu Künstler*innen und Mitarbeiter*innen erhält der/die Freiwillige tiefe Einblicke in die Arbeitsabläufe einer großen Kulturinstitution. Strukturiertes Arbeiten und Zeitmanagement wird ein fester Bestandteil der Arbeitsabläufe. In den vergangenen Jahrgängen wurden persönliche Lernerfolge und positive Erfahrungen durch die Freiwilligen zurückgemeldet. Die Freiwilligen können/werden im Anschluss an das Jahr meist im Bereich Kulturmanagement, Media-Management oder Grafikdesign studieren bzw. tätig sein.

Sonstiges:
Neben dem allgemeinen Interesse an Kultur, Design und Gestaltung erwarten wir erste eigene kreative Erfahrungen (z.B. im Bereich Zeichnung, Malerei, Fotografie, Typografie, Film) und eine Affinität zum Umgang mit computergestützter Gestaltung.

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Im Vordergrund der Tätigkeiten steht die kontinuierliche und intensive Unterstützung des Bereichs Pressearbeit. 

Tätigkeiten:
Spezielle Einsatzgebiete lassen sich in der Erstellung des täglichen Pressespiegels, der Redaktion der Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Youtube), in der Recherchearbeit sowie bei der Betreuung von Journalist*innen und Kamerateams finden. In Abhängigkeit der kreativen Fähigkeiten der einzelnen Freiwilligen besteht ebenso die Möglichkeit, Texte für die verschiedenen Medien der Semperoper (Semper-Magazin, Monatsspielplan, Homepage etc.) zu schreiben und ein eigenverantwortliches Projekt umzusetzen. Die Freiwilligen sollten kommunikativ sein und ein schnelles Auffassungsvermögen besitzen. Außerdem wären gute Fremdsprachenkenntnisse sowie MS-Office Fertigkeiten wünschenswert.

Chancen:
Auf Grund der intensiven Kontakte zu Künstler*innen, Mitarbeiter*innen und Journalist*innen erhalten die Freiwilligen tiefe Einblicke in die Arbeitsabläufe einer großen Kulturinstitution. Die Freiwilligen können Einblick in diverse Software-Programme aus dem Theaterbereich (z. B. TheaSoft) erhalten und sich weitere Computerkenntnisse aneignen. Strukturiertes Arbeiten und Zeitmanagement wird durch täglich neue Herausforderungen ein fester Bestandteil der Arbeitsabläufe. In den vergangenen Jahrgängen wurden sehr persönliche Lernerfolge und positive Erfahrungen durch die Freiwilligen zurückgemeldet. Die Freiwilligen können/werden im Anschluss an das Jahr meist im Bereich Kulturmanagement, Germanistik oder anderen Bereichen des Managements und Journalismus studieren bzw. tätig sein.

Sonstiges:
Wir erwarten sehr gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Das Schreiben kurzer Meldungen und Texte (z. B. für Facebook und das Semper-Magazin) sollte erstrebenswert sein und Freude machen. Routinearbeiten, wie das Erstellen von Presse-Clippings und Pressespiegeln, erfordern Sorgfalt und großes Interesse an Medien.

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Die Notenbibliothek arbeitet für alle drei Gebiete und versorgt die Sänger*innen, Musiker*innen und sonstigen Mitarbeiter*innen des Hauses mit den jeweils für die Vorstellungen notwendigen Noten. Der/die Freiwillige unterstützt mit seiner Arbeit die zwei Beschäftigten in der Abteilung. Seine/Ihre Tätigkeit umfasst alle drei Sparten.

Tätigkeiten:
Tätigkeitsschwerpunkte in der Notenbibliothek umfassen vorrangig die Herstellung und Einrichtung der Notenmateriale für die Opern- und Ballettpremieren sowie für die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle. Der/die Freiwillige leistet umfangreiche Kopier- und Bindearbeiten. Er/Sie richtet die Notenmateriale – Partituren, Klavierauszüge und Orchesterstimmen – nach den Erfordernissen der Dirigent*innen, Regisseur*innen und Konzertmeister*innen ein. Es werden durch ihn/sie Sprungfassungen, Bogenstriche und dynamische Eintragungen vorgenommen. Weitere Arbeiten fallen mit der eigenständigen Ausgabe und Rücknahme des Notenbestandes an. Der/die Freiwillige beteiligt sich an Recherchearbeiten bei der Suche nach benötigtem Ansichts- und Aufführungsmaterial. Neu angeschaffte oder übernommene Noten und Textbücher werden inventarisiert und in den Bestand aufgenommen. Der/die Freiwillige ist verantwortlich für das Erstellen von Abrechnungen (Aufstellung der monatlichen Sendungen nach Kostenträgern). Er/Sie arbeitet sich eigenständig in das Datenprogramm »Faust« ein und beginnt mit der Einpflege des bisher auf Karteikarten erfassten Bestandes der Notenbibliothek.

Chancen:
Der/die Jugendliche kann in dem freiwilligen kulturellen Jahr wichtige Erfahrungen sammeln, welche Vorarbeiten für das Entstehen einer Inszenierung oder für die Vorbereitung eines Konzertes notwendig sind. Er/Sie erlebt die Arbeitsprozesse von der Planungsphase über den Probenbeginn bis zur Aufführung.

Voraussetzung für die Tätigkeit in unserem Bereich sind Notenkenntnisse (Spielen eines Instruments).

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Der Einsatz erfolgt in der Orchesterdirektion der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Tätigkeiten:
Das Tätigkeitsfeld umfasst die Unterstützung und Begleitung der Arbeitsbereiche und Aktivitäten des PR- und Marketingbüros der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Die Freiwilligen erwartet ein abwechslungsreicher Aufgabenmix rund um die verschiedenen Werbe- und Pressemaßnahmen, die hinsichtlich der Konzerttätigkeit des Orchestersund dessen Saisonplanung anfallen, sowie die Pflege unterschiedlicher Online-Kanäle.

Chancen:
Aufgrund der intensiven Kontakte zu Künstlern, Mitarbeitern und Pressevertretern erhalten die Freiwilligen tiefe Einblicke in die Arbeitsabläufe einer großen Kulturinstitution, insbesondere im Bereich Orchestermanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Wir bieten die Möglichkeit zu Proben-, Premieren- und Vorstellungsbesuchen. Kreative Problemlösung, strukturiertes Arbeiten und effizientes Zeitmanagement wird durch täglich neue Herausforderungen ein fester Bestandteil der Arbeitsabläufe.

Wir freuen uns über Bewerber*innen, die folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:

  • musikalisches Interesse,
  • Offenheit und Neugierde,
  • Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit,
  • Kommunikationsfreude,
  • Engagement/Einsatzbereitschaft und Flexibilität,
  • Computerkenntnisse und eine gewisse Medienkompetenz.

Anmeldung auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Bewerbungen sind ausschließlich über das Bewerberportal der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. möglich. Dort gibt es auch alle weiteren Infos für Interessierte. Das Portal ist unter folgendem Link erreichbar:

Website der LKJ Sachsen e.V.

Link für Bewerbungen: anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Regiehospitanz

Regiehospitanz

Regiehospitanzen sind produktionsbezogen im Rahmen von Opern-Neuinszenierungen möglich. Eine Regiehospitanz umfasst die gesamte szenische Probenzeit einer Produktion vom Konzeptionsgespräch bis zur Premiere und dauert ca. sechs Wochen. Die Hospitanz ermöglicht vielseitige Einblicke in den Probenbetrieb der Semperoper, dazu gehören u.a. die Probenkoordination, die Absprache mit den einzelnen Gewerken, das Führen eines Regiebuches, die Probenplanerstellung und vieles mehr.

Eine Regiehospitanz eignet sich beispielsweise als Vorpraktikum zum Regie-Studium oder als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums. Bei Interesse richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf bitte an die Personalabteilung:

Sächsische Staatstheater –
Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden
Personalabteilung
Frau Mertens
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Telefon +49 (0)351 4911 253
E-Mail bewerbung@saechsische-staatstheater.de