Die Semperoper Dresden zum Tode Franz Grundhebers

Die Sächsische Staatsoper Dresden trauert um den Hamburgischen und Österreichischen Kammersänger Franz Grundheber, der am 27. September 2025 im Alter von 88 Jahren verstarb. Als herausragender Bariton prägte der geborene Trierer über Jahrzehnte die Opernbühnen im In- und Ausland, seine Interpretationen zeichneten sich durch stimmliche Kraft, psychologische Tiefe und außergewöhnliche Bühnenpräsenz aus. 

Auch in den ausgewählten Opernaufführungen und Konzerten, mit denen Franz Grundheber der Semperoper verbunden war, bleibt dessen künstlerische Ausdrucksstärke unvergessen. Zu Beginn der 1990er Jahre begeisterte er Publikum, Ensemble und Presse gleichermaßen mit der Titelpartie in Der fliegende Holländer und als Mandryka in Arabella sowie Anfang der 2000er Jahre als Macbeth, Amfortas in Parsifal oder Jago in Otello. Besonders in Erinnerung bleibt Franz Grundhebers Interpretation des Barak in Die Frau ohne Schatten an der Semperoper 1996 und zuletzt 2006, nachzuerleben auf der CD-Einspielung von 1997 mit Giuseppe Sinopoli am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden, sowie sein künstlerischer Beitrag zur Konzertaufführung der Gurre-Lieder unter dem Dirigat Christian Thielemanns im Jahr 2020, welche ebenfalls als Aufnahme erhalten ist.

Die Semperoper wird das Andenken dieses großen Künstlers unserer Generation in ehrendem Gedächtnis wahren.

Foto: Franz Grundheber als Barak (1996) © Semperoper Dresden/Erwin Döring