Ensemble

Kinderchor

Der Kinderchor der Semperoper Dresden ist ein fester Bestandteil des Hauses und immer wieder in einer Vielzahl von unterschiedlichen Stücken zu erleben, darunter Puccinis »La bohème« und »Tosca«, Humperdincks »Hänsel und Gretel«, Strauss’ »Der Rosenkavalier « und Verdis »Otello«. Kinder ab der zweiten Klasse proben hier regelmäßig im Teil- und Gesamtchor und erhalten zudem Stimmbildungs- und szenischen Unterricht.

Weiterlesen

Die Anfänge des Kinderchores lassen sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen. Geleitet wurde der Chor zunächst von Chordirektoren der Dresdner Staatsoper wie Ernst Hintze, Gerhard Wüstner und Franz-Peter Müller-Sybel. Nach Werner Kitz und Werner Czerny folgte 1994 Andreas Heinze, der das Amt des Kinderchorleiters zwanzig Jahre lang ausübte. Seit 2014 steht der Kinderchor unter der Leitung der Dresdner Chorleiterin Claudia Sebastian-Bertsch.

Neben den Aufführungen im Opernhaus ist der Kinderchor an Aufführungen in Semper Zwei beteiligt, wie »Der gestiefelte Kater« von Caesar Cui oder »Prinz Bussel« von Johannes Wulff-Woesten. Auch im Rahmen von Konzerten war der Kinderchor der Semperoper Dresden bereits mehrfach zu erleben, wie etwa 2018 bei der Aufführung der 3. Sinfonie von Gustav Mahler unter der Leitung von Christian Thielemann. Zu dem anspruchsvollen Opern- und Konzertprogramm arbeiten die Kinder gemeinsam mit ihrer Chorleiterin an einem eigenen Konzert-Repertoire, bestehend aus Volkslied- und Madrigalsätzen, zeitgenössischen Kompositionen und internationalen Liedern. Eine Auswahl dieses Repertoires wurde im Frühjahr 2019 auf CD aufgenommen. Für seine künstlerischen Leistungen wurde der Kinderchor der Semperoper Dresden 2013 mit dem Preis der Stiftung Semperoper – Förderstiftung ausgezeichnet. 

Aufgaben und Erlebnisse

Vielfältige Mitwirkung in den Inszenierungen auf der Bühne der Semperoper, dabei gemeinsames Singen und Theaterspielen mit den erwachsenen Kollegen des Staatsopernchores, selbstständige musikalische und szenische Aufgaben, Singen in Fremdsprachen, kleine Solopartien, Auftritte als Kinderkomparserie, daneben verschiedenste Konzertauftritte in und außerhalb der Oper.

Die Probenarbeit

Regelmäßiges musikalisches Studium in wöchentlichen Gesamtchorproben, Stimmgruppen und Nachstudierproben, Vermittlung stimmbildnerischer und musiktheoretischer Grundkenntnisse, szenische Proben und große Bühnenproben.

Bewerbungsvoraussetzungen

Interessierte Mädchen und Jungen ab dem ersten Schuljahr sollten vor allem Freude am Singen haben. Gut ist das Vorhandensein erkennbarer musikalischer Anlagen. Noten- und Instrumentalkenntnisse sind ebenfalls wünschenswert. Gute Gesundheit und schulische Leistungsfähigkeit sowie die Bereitschaft zu guter Disziplin sind weitere wichtige Voraussetzungen für jedes Kind.
Jeweils in den Monaten Mai und Juni finden die Neuvorstellungstermine für eine eventuelle Aufnahme in den Kinderchor zu Beginn der folgenden Spielzeit bzw. des neuen Schuljahres statt.

Kontakt

Sächsische Staatstheater – Semperoper Dresden
Leiterin des KinderchoresClaudia Sebastian-Bertsch
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Tel +49 351 49 11 621
Fax +49 351 4911 453
E-Mail kinderchor@semperoper.de

CD des Kinderchores der Semperoper

Der Kinderchor der Semperoper Dresden hat eine eigene CD eingesungen: Zu hören sind der »Chor der Gassenjungen« aus »Carmen«, der »Elfenchor« aus »Ein Sommernachtstraum«, der »Abendsegen« aus »Hänsel und Gretel« und zahlreiche weitere (Kinder-)Chorwerke, zeitgenössische Kompositionen und internationale Lieder.

Opernshop