Oper
Stream

Die kahle Sängerin

Luciano Chailly

Dokumentation: Kammeroper von Luciano Chailly

Premiere 16. Januar 2022

Szenische Mitschnitte aus ungewöhnlicher Perspektive sowie ein Interview mit dem Musikalischen Leiter Thomas Leo Cadenbach gewähren Einblick in die kompositorischen Aspekte der Kammeroper von Luciano Chailly. Mit der Deutschen Erstaufführung von »Die kahle Sängerin« in Semper Zwei festigte die Semperoper unter der Intendanz von Peter Theiler ein weiteres Mal ihre Tradition als Ur- und Erstaufführungshaus zeitgenössischer Kompositionen.

Die Dokumentation wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Sächsischen Semperoper Stiftung.

Besetzung

Musikalische Leitung Thomas Leo Cadenbach
Inszenierung Barbora Horáková Joly
Bühnenbild Annett Hunger
Kostüme Benjamin Burgunder
Video Sergio Verde
Licht Marco Dietzel
Dramaturgie Juliane Schunke

Mr. Smith Peter Tantsits 
Mrs. Smith Dilara Bastar
Mr. Martin Doğukan Kuran
Mrs. Martin Anna Kudriashova-Stepanets
Mary, das Dienstmädchen Jennifer Riedel
Der Feuerwehrhauptmann Martin-Jan Nijhof

Projektorchester

Handlung

Ein Ehepaar sitzt gemütlich vor dem häuslichen Kamin. Man stellt fest, dass man in der Nähe von London lebt und Smith heißt. Später kommen noch die Martins hinzu und finden heraus, dass sie miteinander verheiratet sind. Auch der Feuerwehrhauptmann und das Dienstmädchen Mary kennen sich schon und die kahle Sängerin – sie trägt noch immer die gleiche Frisur! »Die kahle Sängerin« ist Eugène Ionescos erstes Theaterstück (1950) und der Auftakt zum ›Theater des Absurden‹. Aus einer Ansammlung häuslicher Szenen voller Nonsens, Situationskomik, Pseudo-Klischees und pointenlosen Anekdoten formt sich ein »Anti-Stück« voller Sprachakrobatik und Witz. Gemeinsam mit Ionesco verfasste der italienische Komponist Luciano Chailly (1920-2002) das Libretto zur gleichnamigen Oper und fing in seiner Komposition den Charakter der Figuren und ihrer Beziehungen mal mit einem Zupfquintett, leicht, eitel und tänzerisch, einem getragenen Streichquintett oder einem eher derb intonierenden Bläserquintett ein. In Semper Zwei ist die 1986 in Wien uraufgeführte Opern-Rarität nun in der Deutschen Erstaufführung zu erleben.

Weiterlesen

Es ist 9 Uhr abends. Mr. und Mrs. Smith sitzen vor ihrem Kamin und erwarten das Ehepaar Martin. Diese stellen bei ihrer Ankunft fest, dass sie vermutlich miteinander verheiratet und froh sind, sich endlich wiedergefunden zu haben. Mary bezweifelt, dass dies wirklich der Fall ist. Die Ehepaare unterhalten sich, als der Feuerwehrhauptmann eintritt. Er ist auf der Suche nach einem Feuer und klagt den Anwesenden sein Leid, dass es immer weniger Feuer zu löschen gibt. Die Gastgeber fordern ihn auf, noch zu bleiben und sie mit witzigen Anekdoten zu unterhalten. Auch das Dienstmädchen Mary, die Anekdoten für ihr Leben gern erzählt, möchte eine Geschichte zum Besten geben. Sie erkennt in dem Feuerwehrhauptmann ihren ersten Freund wieder und fällt ihm freudestrahlend um den Hals. Auf dem Weg nach draußen erkundigt sich der Feuerwehrhauptmann nach der kahlen Sängerin. Sie trägt immer noch dieselbe Frisur, versichert man ihm. 

Trailer und Making-of

Werkeinführung

Mit »Die kahle Sängerin« wird Semper Zwei zur Bühne des Absurden Theaters. Die 1986 in Wien uraufgeführte Kammeroper aus der Feder des italienischen Komponisten Luciano Chailly nach dem gleichnamigen Schauspiel von Eugène Ionesco erlebt in Dresden in der Regie von Barbora Horáková ihre Deutsche Erstaufführung. Operndramaturgin Juliane Schunke gibt Einblicke in die Hintergründe und Entstehung dieser besonderen Oper, deren Libretto auf einem Anti-Theaterstück basiert und den Zuschauer direkt in das spießige englische Wohnzimmer der Familie Smith führt.