Intro
Der Rosenkavalier
Oper von Richard Strauss
Ein Welterfolg, der von Dresden ausging: Im Januar 1911 fand in der Semperoper die Uraufführung von Richard Strauss’ »Der Rosenkavalier« statt. Ein pralles Sittenbild des Rokoko und ein melancholisches Stück in die Vergänglichkeit dieser Zeit haben Richard Strauss und sein Textdichter Hugo von Hofmannsthal hier zu einer genialen »Komödie für Musik« verschmolzen. – In der Liebe zu dem jüngeren Octavian findet die verheiratete Feldmarschallin ihre Jugend wieder. Doch schmerzlich erkennt sie, dass der Lauf der Zeit nicht aufzuhalten ist. Als Octavian als Brautwerber für den Mitgiftjäger Ochs auf Lerchenau die silberne Rose überbringen soll, geschieht das Unaufhaltsame: Brautwerber und Braut verlieben sich. Mit einer komödiantischen Maskerade schaltet Octavian seinen Auftraggeber aus, und die Feldmarschallin gibt Octavian frei: »Hab mir’s gelobt, ihn lieb zu haben in der richtigen Weis’« … Uwe Erik Laufenberg hat »Der Rosenkavalier« als moderne Hommage an die Dresdener Uraufführung inszeniert.
Premiere 29. August 2000
Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Mär
2023
Apr
2023
Termine
Mär
2023
Apr
2023
Info
- 16:00 – 20:35 Uhr
- Pause nach 75 und 170 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Führungen in der Semperoper
Info
- 17:00 – 21:35 Uhr
- Pause nach 75 und 170 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Führungen in der Semperoper
Info
- 16:00 – 20:35 Uhr
- Pause nach 75 und 170 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Führungen in der Semperoper
Besetzung
Besetzung am 25. Mär 2023 Ändern
- Musikalische Leitung Cornelius Meister
- Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
- Bühnenbild Christoph Schubiger
- Kostüme Jessica Karge
- Licht Torsten Schäfer, Jan Seeger
- Chor André Kellinghaus
- Dramaturgie Hella Bartnig
- Die Feldmarschallin Camilla Nylund
- Baron Ochs auf Lerchenau Peter Rose
- Octavian Sophie Koch
- Herr von Faninal Markus Eiche
- Sophie Nikola Hillebrand
- Marianne Leitmetzerin Daniela Köhler
- Annina Christa Mayer
- Valzacchi Aaron Pegram
- Ein Sänger Pavol Breslik
- Der Haushofmeister der Marschallin Florian Hoffmann
- Ein Notar Matthias Henneberg
- Der Haushofmeister bei Faninal Jürgen Müller
- Ein Tierhändler Andreas Sauerzapf
- Ein Wirt Kevin Conners
- Eine Modistin Katerina von Bennigsen
- Ein Polizeikommissar Tilmann Rönnebeck
- Ein Hausknecht Holger Steinert
- Erster Lakai Jun-Seok Bang
- Zweiter Lakai Norbert Klesse
- Dritter Lakai Ingolf Stollberg-da Silva
- Vierter Lakai Friedrich Darge
- Erste Adelige Waise Ofeliya Pogosyan
- Zweite Adelige Waise Mariya Taniguchi
- Dritte Adelige Waise Justyna Ołów
- Leopold Yevgeny Bondarenko
- Erster Lerchenauer Alexander Födisch
- Zweiter Lerchenauer Wooram Lim
- Dritter Lerchenauer Thomas Müller
- Vierter Lerchenauer Mirko Tuma
- Fünfter Lerchenauer Werner Harke
- Sechster Lerchenauer Holger Steinert
- Erster Kellner Markus Hansel
- Zweiter Kellner Max Hebeis
- Dritter Kellner Andreas Heinze
- Vierter Kellner Thomas Müller
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
Besetzung am 03. Apr 2023 Ändern
- Musikalische Leitung Cornelius Meister
- Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
- Bühnenbild Christoph Schubiger
- Kostüme Jessica Karge
- Licht Torsten Schäfer, Jan Seeger
- Chor André Kellinghaus
- Dramaturgie Hella Bartnig
- Die Feldmarschallin Camilla Nylund
- Baron Ochs auf Lerchenau Peter Rose
- Octavian Sophie Koch
- Herr von Faninal Markus Eiche
- Sophie Nikola Hillebrand
- Marianne Leitmetzerin Daniela Köhler
- Annina Christa Mayer
- Valzacchi Aaron Pegram
- Ein Sänger Pavol Breslik
- Der Haushofmeister der Marschallin Florian Hoffmann
- Ein Notar Matthias Henneberg
- Der Haushofmeister bei Faninal Jürgen Müller
- Ein Tierhändler Andreas Sauerzapf
- Ein Wirt Kevin Conners
- Eine Modistin Katerina von Bennigsen
- Ein Polizeikommissar Tilmann Rönnebeck
- Ein Hausknecht Holger Steinert
- Erster Lakai Jun-Seok Bang
- Zweiter Lakai Norbert Klesse
- Dritter Lakai Ingolf Stollberg-da Silva
- Vierter Lakai Matthias Beutlich
- Erste Adelige Waise Ofeliya Pogosyan
- Zweite Adelige Waise Mariya Taniguchi
- Dritte Adelige Waise Justyna Ołów
- Leopold Yevgeny Bondarenko
- Erster Lerchenauer Alexander Födisch
- Zweiter Lerchenauer Wooram Lim
- Dritter Lerchenauer Thomas Müller
- Vierter Lerchenauer Mirko Tuma
- Fünfter Lerchenauer Werner Harke
- Sechster Lerchenauer Holger Steinert
- Erster Kellner Markus Hansel
- Zweiter Kellner Max Hebeis
- Dritter Kellner Andreas Heinze
- Vierter Kellner Thomas Müller
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
Besetzung am 10. Apr 2023 Ändern
- Musikalische Leitung N.N.
- Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
- Bühnenbild Christoph Schubiger
- Kostüme Jessica Karge
- Licht Torsten Schäfer, Jan Seeger
- Chor André Kellinghaus
- Dramaturgie Hella Bartnig
- Die Feldmarschallin Camilla Nylund
- Baron Ochs auf Lerchenau Peter Rose
- Octavian Sophie Koch
- Herr von Faninal Markus Eiche
- Sophie Nikola Hillebrand
- Marianne Leitmetzerin Daniela Köhler
- Annina Christa Mayer
- Valzacchi Aaron Pegram
- Ein Sänger Pavol Breslik
- Der Haushofmeister der Marschallin Florian Hoffmann
- Ein Notar Matthias Henneberg
- Der Haushofmeister bei Faninal Jürgen Müller
- Ein Tierhändler Andreas Sauerzapf
- Ein Wirt Kevin Conners
- Eine Modistin Katerina von Bennigsen
- Ein Polizeikommissar Tilmann Rönnebeck
- Ein Hausknecht Holger Steinert
- Erster Lakai Jun-Seok Bang
- Zweiter Lakai Norbert Klesse
- Dritter Lakai Ingolf Stollberg-da Silva
- Vierter Lakai Matthias Beutlich
- Erste Adelige Waise Ofeliya Pogosyan
- Zweite Adelige Waise Mariya Taniguchi
- Dritte Adelige Waise Justyna Ołów
- Leopold Yevgeny Bondarenko
- Erster Lerchenauer Alexander Födisch
- Zweiter Lerchenauer Wooram Lim
- Dritter Lerchenauer Thomas Müller
- Vierter Lerchenauer Mirko Tuma
- Fünfter Lerchenauer Werner Harke
- Sechster Lerchenauer Holger Steinert
- Erster Kellner Markus Hansel
- Zweiter Kellner Max Hebeis
- Dritter Kellner Andreas Heinze
- Vierter Kellner Thomas Müller
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung
Alle Besetzungen
- Musikalische Leitung Cornelius Meister (), N.N. ()
- Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
- Bühnenbild Christoph Schubiger
- Kostüme Jessica Karge
- Licht Torsten Schäfer, Jan Seeger
- Chor André Kellinghaus
- Dramaturgie Hella Bartnig
- Die Feldmarschallin Camilla Nylund
- Baron Ochs auf Lerchenau Peter Rose
- Octavian Sophie Koch
- Herr von Faninal Markus Eiche
- Sophie Nikola Hillebrand
- Marianne Leitmetzerin Daniela Köhler
- Annina Christa Mayer
- Valzacchi Aaron Pegram
- Ein Sänger Pavol Breslik
- Der Haushofmeister der Marschallin Florian Hoffmann
- Ein Notar Matthias Henneberg
- Der Haushofmeister bei Faninal Jürgen Müller
- Ein Tierhändler Andreas Sauerzapf
- Ein Wirt Kevin Conners
- Eine Modistin Katerina von Bennigsen
- Ein Polizeikommissar Tilmann Rönnebeck
- Ein Hausknecht Holger Steinert
- Erster Lakai Jun-Seok Bang
- Zweiter Lakai Norbert Klesse
- Dritter Lakai Ingolf Stollberg-da Silva
- Vierter Lakai Friedrich Darge (), Matthias Beutlich ()
- Erste Adelige Waise Ofeliya Pogosyan
- Zweite Adelige Waise Mariya Taniguchi
- Dritte Adelige Waise Justyna Ołów
- Leopold Yevgeny Bondarenko
- Erster Lerchenauer Alexander Födisch
- Zweiter Lerchenauer Wooram Lim
- Dritter Lerchenauer Thomas Müller
- Vierter Lerchenauer Mirko Tuma
- Fünfter Lerchenauer Werner Harke
- Sechster Lerchenauer Holger Steinert
- Erster Kellner Markus Hansel
- Zweiter Kellner Max Hebeis
- Dritter Kellner Andreas Heinze
- Vierter Kellner Thomas Müller
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung