
Opernführer mit Ballett-Dramaturgin Regina Genée
Mitte des 19. Jahrhunderts ̶ in der Blütezeit der Romantik in Ballett, Literatur, Musik und bildender Kunst ̶ zog der österreichische Komponist Ludwig Minkus nach Russland, wo er am Kaiserlichen Theater in St. Petersburg gemeinsam mit dem Choreographen Marius Petipa über 15 Ballette kreierte, u.a. »La Bayadère« (1877). Inspiriert von Reisetagebüchern oder Erzählungen ̶ die allerdings auch dazu beitrugen, dass in Europa ein realitätsfernes Traum-Bild von geografisch fernen Orten wie Indien, als Land ›exotisch-erotischer Fantasien‹, gezeichnet wurde ̶ entstanden damals viele Ballette, die das Motiv der ›sinnlichen Tempeltänzerin‹ behandelten. Weshalb »Die Tempeltänzerin/La Bayadère« dennoch zu einem nachhaltigen und bewahrenswerten Kulturgut wurde und wie Ballettdirektor Aaron S. Watkin dieses Werk für sich in der Tanztradition von Marius Petipa wiederentdeckte, erläutert Ballettdramaturgin Regina Genée.
Premiere 30. November 2008
Mitte des 19. Jahrhunderts ̶ in der Blütezeit der Romantik in Ballett, Literatur, Musik und bildender Kunst ̶ zog der österreichische Komponist Ludwig Minkus nach Russland, wo er am Kaiserlichen Theater in St. Petersburg gemeinsam mit dem Choreographen Marius Petipa über 15 Ballette kreierte, u.a. »La Bayadère« (1877). Inspiriert von Reisetagebüchern oder Erzählungen ̶ die allerdings auch dazu beitrugen, dass in Europa ein realitätsfernes Traum-Bild von geografisch fernen Orten wie Indien, als Land ›exotisch-erotischer Fantasien‹, gezeichnet wurde ̶ entstanden damals viele Ballette, die das Motiv der ›sinnlichen Tempeltänzerin‹ behandelten. Weshalb »Die Tempeltänzerin/La Bayadère« dennoch zu einem nachhaltigen und bewahrenswerten Kulturgut wurde und wie Ballettdirektor Aaron S. Watkin dieses Werk für sich in der Tanztradition von Marius Petipa wiederentdeckte, erläutert Ballettdramaturgin Regina Genée.
Premiere 30. November 2008
Aaron S. Watkin
Info
- 19:00 – 21:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- 19:00 – 21:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- 19:00 – 21:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- 19:00 – 21:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Info
- 19:00 – 21:30 Uhr
- Pause nach 60 Minuten
Ort: Semperoper Dresden
Werkeinführung (kostenlos)- 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von
Abos / Pakete
Das Stück ist auch Teil von