Pressemitteilung

Premiere »L’Orfeo« am 30. April 2023

Dresden, 5. April 2023. Bereits für die Spielzeit 2020/21 geplant, gelangt in dieser Spielzeit Claudio Monteverdis »L’Orfeo« nun in der Semperoper zur Premiere. In der Dresdner Neuinszenierung entführen am Sonntag, den 30. April 2023 der gebürtige Grazer Regisseur Nikolaus Habjan und sein Team das Dresdner Publikum im atmosphärischen Zusammenspiel von Ensemble und Puppen in die Unterwelt der griechischen Göttermythologie. Das für seine Leistungen im Bereich Theaterregie und Darstellende Kunst ausgezeichnete Multitalent lässt den emotionalen Gehalt von Monteverdis Werk mittels perfekter Verkörperung der Charaktere durch lebensgroße bewegliche Figuren neben den Sänger*innen lebendig werden. Für die spektakuläre Ausstattung der Dresdner Inszenierung zeichnen der österreichische Bühnenbildner, Regisseur und Produzent Jakob Brossmann beziehungsweise der im Kongo geborene freischaffende Kostümbildner Cedric Mpaka mitverantwortlich. 

In der Titelpartie ist Rolando Villazón neben Anastasiya Taratorkina in ihrem Hausdebüt als Euridice zu erleben. Ebenso in ihrem Haus- beziehungsweise Haus- und Rollendebüt interpretieren Bogdan Talos die Partie des Caronte und Eric Jurenas die Partie der La Speranza. Monteverdis Partitur erklingt auf historischen Instrumenten gespielt von der lautten compagney BERLIN unter dem Dirigat ihres Künstlerischen Leiters und international geschätzten Spezialisten für Alte Musik, Wolfgang Katschner. Der Dirigent und Lautenspieler wird mit seinem Ensemble am Premierenabend gleichfalls zum ersten Mal in der Semperoper zu Gast sein.

Die Uraufführung der auf der klassischen Orpheus-Sage basierenden Favola in musica vor über 400 Jahren in Mantua gilt mit ihrer Vereinigung von Gesang, Instrumentalmusik und Tanz als die Geburtsstunde der Bühnenkunstform Oper. Mit der Neuproduktion hebt sich in der Semperoper erstmals der Vorhang für eine hauseigene Inszenierung dieses barocken Musiktheaterstücks. Unter dem Titel »Wo so große Schönheit weilt, ist das Paradies« widmet die Semperoper am Mittwoch, den 3. Mai 2023 einen besonderen Abend den Werken, die Monteverdi im zeitlichen Entstehungsrahmen des »L’Orfeo« geschaffen hat. Neben Rolando Villazón bringen Nikola Hillebrand, Štĕpánka Pučálková und Joseph Dennis weltliche und sakrale Kompositionen Monteverdis zu Gehör, ein weiteres Mal begleitet von der lautten compagney BERLIN unter der Musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner.

»L’Orfeo« Claudio Monteverdi 
in der Inszenierung von Nikolaus Habjan 
Premiere am Sonntag, 30. April 2023 um 19 Uhr (weitere Vorstellungen im Mai 2023 laut Spielplan)

Mit u.a. Rolando Villazón und Anastasiya Taratorkina sowie Bogdan Talos und Eric Jurenas
Es spielt die lautten compagney BERLIN unter der Musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner. Es singt der Sächsische Staatsopernchor Dresden. Als Puppenspieler agieren Johann Ebert, Angelo Konzett, Manuela Linshalm und Anderson Pinheiro da Silva.
Projektpartner sind die Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, die Ostsächsische Sparkasse Dresden, die Sparkassen-Versicherung Sachsen und die LBBW 

»Wo so große Schönheit weilt, ist das Paradies«
Ein Abend für Monteverdi – mit Rolando Villazón und der lautten compagney BERLIN 
Mittwoch, 3. Mai 2023 um 20 Uhr in der Semperoper 

Mit Rolando Villazón, Nikola Hillebrand, Štĕpánka Pučálková und Joseph Dennis 
Es spielt die lautten compagney BERLIN unter der Musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner. 

Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. 

Anfragen für Rezensionskarten richten Sie bitte mit Angabe des redaktionellen Auftrags und den voraussichtlichen Veröffentlichungsdaten an: presse@semperoper.de

Pressematerial steht sukzessive im geschützten Pressebereich zum Download bereit.

PDF

Foto: Premierenmotiv zu »L’Orfeo« © Rosemarie Trockel, Courtesy Sprüth Magers, VG Bild-Kunst Bonn 2022
Das Motiv ist Teil des künstlerischen Konzepts zur Premierenpräsentation 2022/23 mit einer Serie von Arbeiten von Rosemarie Trockel.