Dresden, 13. Juli 2022. Das Musiktheaterwerk »chasing waterfalls« ist weltweit die erste Oper, in der eine Künstliche Intelligenz phasenweise Komposition, Libretto und Interpretation autark und live kreiert. Für die Dresdner Uraufführung zu Beginn der Spielzeit 2022/23 wurde das innovative Opernprojekt von Regisseur und Medienkünstler Sven Sören Beyer in Abstimmung mit Johann Casimir Eule, Chefdramaturg der Semperoper Dresden, ins Leben gerufen. Mit dem Berliner Künstlerkollektiv phase 7 performing.arts widmet sich Beyer seit 1999 performativen Inszenierungen und Installationen, in denen anhand neuester Innovationen das Spannungs-feld zwischen Mensch und Maschine ausgelotet wird. Für die kreative Konzeption dieser zukunftsweisenden Oper konnte die Schriftstellerin Christiane Neudecker gewonnen werden, die das Libretto schrieb und dafür ebenfalls mit KI-Textgeneratoren experimentierte. Für die visuelle Darstellung von »chasing waterfalls« zeichnen der preisgekrönte Videokünstler und »engineer in the arts«, Frieder Weiss, sowie die Videokünstlerin ployz und das Berliner Designstudio Eigengrau verantwortlich.
Die ca. 70-minütige Opernaufführung ist für sechs Sänger*innen und eine virtuelle Stimme sowie ein Kammerorchester konzipiert. Auf der auditiven Ebene arbeitet phase7 zusätzlich mit dem Berliner Studio for Sonic Experiences kling klang klong mit technischer Unterstützung von T-Systems MMS zusammen. Neben der KI-generierten Klangpassage und elektro-akustischen Komposition von kling klang klong kommen gewohnte klassische Opernelemente zum Tragen. Als Co-Komponist und Dirigent steht der Hongkonger Künstler Angus Lee am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Das Premierenpublikum erwartet im bildgewaltigen Aufführungsrahmen erstmals eine Künstliche Intelligenz in der Hauptpartie, für deren computergenerierte Interpretation die Stimme der norwegischen Sopranistin Eir Inderhaug digital eingespeist wurde. Visuelle Höhepunkte dieser einzigartigen Musiktheaterproduktion sind unter anderem eine Wasserfallinstallation sowie eine über der Bühne hängende acht Meter hohe kinetische Lichtskulptur aus LED-Panels. Darüber hinaus ist das Publikum eingeladen, als Teil der Szenografie mitzuwirken. Dafür werden die Gesichter freiwilliger Besucher*innen vor jeder Aufführung mittels 3D-Face-Scan aufgenommen und anschließend in einer KI-Modifikation in das Bühnenbild integriert.
Mit der Uraufführung des Werkes am 3. September 2022 verlässt die Semperoper tradierte Wege des klassischen Musiktheaters und öffnet sich erneut neuen Horizonten der Opernproduktion. »Wir freuen uns, dass wir dem KI-Standort Sachsen mit diesem innovativen Projekt einen weiteren, kulturellen Zugang zu dieser hochaktuellen Schlüsseltechnologie und einen Impuls für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Semperoper als international exponierter Kulturinstitution bieten können«, so das Künstlerische Team um Intendant Peter Theiler. Von Dresden aus geht die Produktion nach Asien, wo das Werk in Hongkong im Rahmen des New Vision Arts Festivals im November 2022 zu erleben sein wird.
Anlässlich der Uraufführung veranstaltet die Semperoper zusammen mit T-Systems Multimedia Solutions am 11. September 2022 das Symposium »Künstliche Intelligenz oder Wo und wer spielt in Zukunft die Musik?«. Expert*innen aus Kultur, Gesellschaft und Forschung setzen sich vor Publikum mit den Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz für unser Leben, die Kunst und das soziale Miteinander visionär und kritisch auseinander.
»chasing waterfalls« Angus Lee / phase 7 / kling klang klong
Eine Artificial Intelligence Oper von phase 7 performing.arts
Inszenierung: Sven Sören Beyer
Mit Eir Inderhaug, Jessica Harper, Tania Lorenzo, Julia Mintzer, Simeon Esper und Sebastian War-tig. Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von Angus Lee.
Eine Koproduktion von Semperoper Dresden und phase 7 performing.arts Berlin und dem New Vision Arts Festival. Projektpartner: T-Systems MMS
Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Semperoper Stiftung
Uraufführung am Samstag, 3. September 2022 um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen am 8. und 11. September 2022
Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.
Anfragen für Rezensionskarten richten Sie bitte mit Angabe des redaktionellen Auftrags und den voraussichtlichen Veröffentlichungsdaten an: presse@semperoper.de.
Pressematerial in Form von Fotos, Tonbeispielen und Programmheften steht im geschützten Pressebereich unter semperoper.de/presse zum Download bereit.
PDF
Foto: Premierenmotiv zu »chasing waterfalls«, Foto: Rosemarie Trockel, Courtesy Sprüth Magers, VG Bild-Kunst Bonn 2022