200 Jahre Semperoper Ballett

Feiern Sie mit uns

Das Gründungsjubiläum des heutigen Semperoper Balletts lässt sich auf den Tag genau festschreiben: Am 1. April 1825 wurden zunächst drei Damen mit einer fachlichen Ausbildung ausschließlich für tänzerische Tätigkeiten engagiert und besoldet. Mit dieser Amtshandlung, die Carl Maria von Weber bereits einige Jahre zuvor gefordert hatte, beginnt die wechselvolle Geschichte unseres heutigen renommierten Ballettensembles, das inzwischen weit über die Grenzen Dresdens hinausstrahlt.

Das 200-jährige Jubiläum des Semperoper Ballett wird mit einem Begleitprogramm gewürdigt, das neben den Premieren und dem Repertoire der laufenden Saison einige besondere Ballettmomente bietet.

Seien Sie mit dabei auf dem Theaterplatz vor der Semperoper, wenn Tänzer*innen des Semperoper Ballett und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden Sie mit ihrer überbordenden Freude am Tanz mitreißen werden.
Di 01.04.2025, 19 Uhr, Theaterplatz

DRESDANCE wird Tanzvielfalt zusammenführen. Unter dem Dach der Staatsoperette vereinen sich erstmals das Ballett der Staatsoperette Dresden, das Tanzensemble der Landesbühnen Sachsen, die Palucca Hochschule für Tanz Dresden, das Tanz- NetzDresden und die Freie Szene, die Dresden Frankfurt Dance Company sowie das Semperoper Ballett.

Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte, Sa 29.03.2025, 19.30 Uhr Karten über die Vorverkaufsstellen der Staatsoperette Dresden
staatsoperette.de

Eine bunt besetzte Gesprächsrunde und verschiedene Vorträge lassen besondere Ereignisse aus der Geschichte des Semperoper Ballett Revue passieren. Termine werden in den aktuellen Medien der Semperoper bekannt gegeben.

Anlässlich des 200. Geburtstags werden im Archivformat Aktenzeichen die historischen Umstände erläutert, die zu dieser Gründung vor zwei Jahrhunderten geführt haben – zu einer Zeit in welcher der Bühnentanz noch als schmückende Girlande bzw. unterhaltsame Nebenerscheinung der Oper und des Schauspiels galt. Obwohl kein offizieller historischer Beleg für das exakte Gründungsdatum existiert, war es dennoch möglich, die „Geburtsstunde“ des Semperoper Ballett auf den Tag genau mit detektivischem Spürsinn festzulegen und das Jahr 1825 mit wissenschaftlichem Licht näher zu beleuchten: Welchen Anteil hatte beispielsweise Hofkapellmeister Carl Maria von Weber an der Entstehung des Balletts? Welche Aufgaben erfüllte der sogenannte „Maitre de Ballett“? Und wie ist man vor 200 Jahren mit dem künstlerischen Fachkräftemangel umgegangen? Antworten auf diese Fragen werden anhand von ausgewählten Archivalien präsentiert und gleichzeitig auf weitere prägende Highlights aus der Geschichte des Semperoper Ballett verwiesen.

3. & 8. April 2025
Karten kaufen

Nijinsky
John Neumeier

John Neumeiers choreografische Annäherung an den Jahrhunderttänzer Vaslav Nijinsky wird zu Hommage an das Jubiläum des Semperoper Ballett. Die Choreografie wird zu Werken von Chopin, Rimskij-Korsakow, Schostakowitsch und Robert Schumann getanzt, interpretiert von der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Premiere
24. Januar 2025, 19 Uhr

Termine
19. Januar 2025 &
1., 14., 20., 23. Februar 2025

Tickets kaufen

Vice Versa
Sidi Larbi Cherkaoui · Imre & Marne van Opstal

Die mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024 ausgezeichneten Geschwister Imre & Marne van Opstal kreieren eine Choreo grafie für das Semperoper Ballett. Sidi Larbi Cherkaoui untersucht in Noetic unser tief eingeschriebenes Bedürfnis nach Strukturen, verbunden mit der Sehnsucht, aus den Regeln auszubrechen.

Premiere
28. Juni 2025

Termine
1., 4., 6. & 10. Juli 2025

Tickets kaufen

Schwanensee
Johan Inger

In der Erfolgsproduktion Schwanensee wird die Vielseitigkeit und die Ausdruckskraft der Company des Semperoper Ballett besonders eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Johan Inger geht in seiner Inszenierung auf grundlegende Fragen der Freiheit, des Respekts und der Akzeptanz in einer Liebesbeziehung ein.

Termine
2., 17., 22., 27.  April 2025 &
2., 10. Mai 2025

Tickets kaufen

Classics
George Balanchine · Justin Peck · Twyla Tharp

Drei in New York entstandene, zeitlose choreografische Arbeiten bilden diesen mehrteiligen Ballettabend. George Balanchines Serenade aus 1935 schlägt eine Brücke zur Neoklassik, Justin Pecks Rodeo: Four Dance Episodes (2015) ist eine Hommage an Aaron Coplands Kompositionsstil à la Americana, der Repertoire-Klassiker In The Upper Room (1986) markiert das Debut von Twyla Tharp an der Semperoper.

Termine
5., 23., 26., & 30 Mai 2025

Tickets kaufen

Wonderful World
Kinsun Chan & Martin Zimmermann

Kinsun Chan und Martin Zimmermann zeigen in Wonderful World das Leben als permanenten Balanceakt. Die Tänzer*innen – jede und jeder eine höchst individuelle Persönlichkeit – bewegen sich auf einer instabilen Bühne, die jederzeit kippen kann und finden durch das surreale Chaos schließlich zur erlösenden Befreiung.

Termine
15., 16., April 2025 &
19., 20., 21. Mai 2025
Staatsschauspiel, Kleines Haus

Tickets kaufen