Zeittafel
»Die Meistersinger von Nürnberg« und Dresden
Zeittafel
1827 »Hans Sachs«-Schauspiel von Ludwig Franz Deinhardstein.
1829 Wagner sieht in Leipzig eine Aufführung des »Hans Sachs« von Deinhardstein.
1835 »Geschichte der deutschen Nationalliteratur« von Georg Gottfried Gervinus erschienen. Sie bietet Wagner später wichtige Anregungen für die »Meistersinger«-Konzeption.
1840 »Hans Sachs«-Oper von Albert Lortzing (nach Deinhardstein) uraufgeführt.
1842 Wagner sieht die Lortzings Oper »Hans Sachs« in Dresden.
1845 16. Juli: Wagner schreibt in Marienbad den 1. Prosa-Entwurf für »Die Meistersinger von Nürnberg« nieder.
1851 In »Eine Mitteilung an meine Freunde« wird dieser Entwurf, schon mit Veränderungen, näher erläutert.
1861 Ende Oktober: 2. Prosa-Entwurf; 18. November: 3. Prosa-Entwurf. Kurz darauf studiert Wagner in Wien Johann Christof Wagenseils „Von der Meister-Singer holdseliger Kunst“ (1697). Anfang Dezember: Wagner beginnt in Paris mit der Versdichtung der »Die Meistersinger von Nürnberg« (beendet am 25. Januar 1862, kurz danach noch eine vertiefende Überarbeitung).
1862 13. April: Beginn der Orchesterskizze des Vorspiels 1. November: Erste öffentliche Aufführung des Vorspiels unter Wagners Leitung im Leipziger Gewandhaus.
1863 Der Erstdruck des Textes erscheint bei Schott in Mainz (Jahresangabe 1862).
1867 24. Oktober: Abschluss der Komposition.
1868 21. Juni: Uraufführung im Münchner Hof- und Nationaltheater unter der Leitung Hans von Bülows.

1869 21. Januar: Erstaufführung in Dresden.
1870 27. Februar: Erstaufführung an der Wiener Hofoper; 1. April: Erstaufführung an der Berliner Hofoper.
1888 Erste Aufführung bei den Bayreuther Festspielen in der Inszenierung von Cosima Wagner.
1880 27. Juni: Zweite Neuinszenierung unter der musikalischen Leitung Ernst Schuchs.
1883 27. Februar: Gedenkfeier anlässlich des Todes Richard Wagner mit »Die Meistersinger von Nürnberg«.
1904 4. Juni: 150. Vorstellung von Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg«.
1912 9. Januar: Dritte Neuinszenierung unter der musikalischen Leitung des Generalsmusikdirektors des Königlichen Hoftheaters Ernst von Schuch.
1930 29. August: Unter Generalmusikdirektor Fritz Busch hebt sich der Vorhang zur vierten Neuinszenierung.
1939 30. September: Leonhard Fanto, Vorstand des Kostümwesen an der Staatsoper Dresden, stattet bereits zum dritten Mal eine (die fünfte) Neuinszenierung aus. Musikalische Leitung Karl Böhm.
1950 9. April: Die sechste Neuinszenierung findet im Großen Haus, dem heutigen Staatsschauspiel, unter der Musikalischen Leitung von Rudolf Kempe statt.
1985 19. Dezember: Anlässlich der Wiedereröffnung der Semperoper inszeniert Wolfgang Wagner, Enkel von Richard Wagner, die siebte Neuproduktion. Musikalische Leitung: Siegfried Kurz
2007 14. Oktober: Achte Inszenierung in der Regie von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi
Die aktuelle Neuinszenierung von Jens Daniel Herzog unter der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann ist somit die neunte Inszenierung von »Die Meistersinger in Nürnberg« in Dresden. Seit der Erstaufführung vor 150. Jahren gab es bisher über 500 Aufführungen.