Extra

Ein Tag für Aribert Reimann

Im Rahmen der 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik / HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

Eine Kooperation der Semperoper Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden anlässlich der Neuproduktion von Aribert Reimanns »Die Gespenstersonate«

 

Apr
2023

Info

    Aribert Reimann (*1936) ist einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Gegenwart. Mit mittlerweile elf Bühnenwerken, darunter »Lear« (1978), der Kammeroper »Die Gespenstersonate« (1983) oder zuletzt »L’Invisible« (2017), prägte und prägt er die Spielpläne der Opernhäuser. In der Spielzeit 2019/2020 war Aribert Reimann Capell-Compositeur der Sächsischen Staatskapelle und 2021 sollte anlässlich seines 85. Geburtstages im Zusammenhang mit der geplanten Neuproduktion von »Die Gespenstersonate« bereits das Symposium »Ein Tag für Aribert Reimann« ausgerichtet werden … In einer Mischung aus wissenschaftlicher Reflektion, musikalischen Beiträgen und Dialog über die Dresdner Erstaufführung von »Die Gespenstersonate« lädt die Veranstaltung dazu ein, sich mit dem musikalischen Werk Aribert Reimanns zwischen Lyrik und Dramatik vertraut zu machen.

    Veranstaltungsraum in der Hochschule ist der Kleine Saal.

    Das Programm kann nachfolgend ausgeklappt werden.

    Programm

    Eine Kooperation der Semperoper Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden anlässlich der Neuproduktion von Aribert Reimanns »Die Gespenstersonate«
    Im Rahmen der 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik / HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
    Leitung: Jörn Peter Hiekel (HfM Dresden) und Benedikt Stampfli (Semperoper Dresden)

    10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, HfM Dresden und Johann Casimir Eule, Semperoper Dresden

    10:15 Uhr »... den klingenden Raum Bühne jedes Mal neu erforschen.« Zu Aribert Reimanns kompositorischer Ästhetik.
    Prof. Dr. Wolfgang Rathert (Ludwig-Maximilians-Universität München)

    11:00 Uhr »Ein pausenloses Verändern«. Musikdramaturgische Betrachtungen zu Aribert Reimanns Opernschaffen
    Julian Lembke (Komponist, Musikwissenschafter, Paris) 

    12:00 Uhr Der Weg als Opernkomponist. Aribert Reimann im Gespräch
    mit Jörn Peter Hiekel

    Mittagspause

    14:00 Uhr Aribert Reimann »Solo« für Oboe (2001)
    Céline Moinet (Solooboistin der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Prof. an der HfM Dresden) 

    14:15 Uhr »Es sind noch Lieder zu singen …« Zur musikalischen Lyrik Aribert Reimanns
    Dr. Ellen Freyberg (Ludwig-Maximilians-Universität München)

    15:00 Uhr Aribert Reimann »Lady Lazarus« (1992)
    Coco Lau (Studentin im Studiengang Master Neue Musik der HfM Dresden) 

    15:15 Uhr »Mikrokosmos und Makrokosmos«. Musikdramaturgische Strukturen in Aribert Reimanns »Die Gespenstersonate«
    Benedikt Stampfli (Dramaturg Semperoper Dresden)

    16:00 Uhr »Die Gespenstersonate«. Podiumsdiskussion zum Werk und zur aktuellen Neuproduktion
    Yura Yang, Corinna Tetzel, Judith Adam, Benedikt Stampfli
    Moderation: Johann Casimir Eule

    ca. 17:15 Uhr Ende des Symposiums

    Zugehörige Veranstaltungen

    Erste Vorstellung

    19:00 Uhr

    Die Gespenstersonate

    Kammeroper von Aribert Reimann In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

    Empfehlungen