Pressemitteilung

Semperoper Ballett: Star-Ballerina Alina Cojocaru zu Gast in Dresden

Porträt Alina Cojocaru

Dresden, 26. September 2023. Die weltweit von Publikum und Presse gefeierte und mehrfach ausgezeichnete rumänische Tänzerin Alina Cojocaru ist erstmals an der Semperoper zu Gast, wo am 12. und 15. Oktober 2023 ihre tänzerische Finesse und ihr exzellentes Können zu bewundern sind. Alina Cojocaru wird in Dresden an der Seite des Solisten des Semperoper Ballett, Václav Lamparter, in Sir Frederick Ashtons Choreografie »The Dream« die Rolle der Titania tanzen. Der derzeitige Künstlerische Leiter des Semperoper Ballett, Marcelo Gomes, der als Oberon bereits an der Seite von Alina Cojocaru in London tanzte, zeigt sich glücklich darüber, dem Dresdner Publikum anlässlich der Wiederaufnahme des Ballettabends »Ein Sommernachtstraum« die gefragte Weltklasse-Tänzerin in Dresden vorstellen zu dürfen: »Gemeinsam mit dieser Ausnahmekünstlerin eine Aufführung zu tanzen, war ein unvergessliches Erlebnis«, erinnert sich Gomes an das Londoner Gastspiel. »Ich fühle mich sehr geehrt, dass Alina Cojocaru jetzt mit dem Semperoper Ballett arbeitet.«

Nach ihrer siebenjährigen Ausbildung in Kiew wechselte die heute in London lebende Künstlerin Alina Cojocaru an die Royal Ballet School. Von dort kehrte sie nach Kiew zurück, um im dortigen Ballett als Erste Solistin zu brillieren. 1998 folgte sie dem Ruf zur Royal Ballet Company, wo sie zunächst zur Solistin und wenig später zur Ersten Solistin avancierte. In diese Position engagierte das English National Ballet die Primaballerina, die seitdem an allen international führenden Häusern und bei den großen Compagnien der Tanzwelt beheimatet ist.

Die Karriere Alina Cojocarus ist begleitet von zahlreichen internationalen Preisen, darunter der Nijinsky Award als beste Tänzerin, der Prix Benois de la Danse und die Auszeichnung als beste Tänzerin der Fachzeitschrift tanz. Bedeutende Choreografen wie Christopher Wheeldon, Wayne McGregor, Ashley Page und John Neumeier schufen Choreografien in Anerkennung ihrer tänzerischen Begabung. Ebenso künstlerisches wie soziales Engagement beweist das Ausnahmetalent Alina Cojocaru bei der Organisation wohltätiger Gala-Veranstaltungen, unter anderem zugunsten ihres vielbeachteten »Alina Cojocaru – Dream Project«.

Der zweiteilige Ballettabend »Ein Sommernachtstraum« feierte am 10. März 2018 Dresdner Premiere und vereint William Shakespeares »A Midsummer Night’s Dream« in Sir Frederick Ashtons klassischer Choreografie »The Dream« mit David Dawsons zeitgenössischen Impressionen zu Vivaldis »Die vier Jahreszeiten«. Dawsons Arbeit ist die zwölfte, die der britische Choreograf für das Semperoper Ballett schuf. Inspiriert von Max Richters Neuinterpretation von Vivaldis Violinkonzert-Reihe steht das Werk über den Lebenskreislauf des Menschen in aufregend künstlerischem Spannungsfeld zu Ashtons Ballett-Adaption, die für die Premiere zur Schauspielmusik Felix Mendelssohn Bartholdys neu arrangiert wurde.

Am Abend der Wiederaufnahme der Ballettproduktion am Donnerstag, 12. Oktober 2023, spielen unter der Musikalischen Leitung von Martin Yates die Sächsische Staatskapelle Dresden, es singt der Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden.

Das Semperoper Ballett wird darüber hinaus am 14. Oktober 2023 erstmalig bei der Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2023 zu Gast sein. Anlässlich der Festveranstaltung im Essener Aalto Theater präsentieren Marcelo Gomes und Francesco Pio Ricci die Choreografie »FAUN(E)« des Associate Choreographer des Semperoper Ballett, David Dawson, sowie Duosi Zhu und Thomas Bieszka einen Ausschnitt aus Nacho Duatos »White Darkness« aus dem gleichnamigen aktuellen Semperoper Ballettabend.

»Ein Sommernachtstraum«
Ballettabend in zwei Teilen 

»The Dream« von Sir Frederick Ashton 
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy 

»The Four Seasons« von David Dawson 
Musik von Max Richter nach Antonio Vivaldis Violinkonzert »Die vier Jahreszeiten«

Wiederaufnahme am 12. Oktober 2023
Weitere Aufführungen im September und Oktober 2023 laut Spielplan

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung   

Karten für die Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. 

Anfragen für Rezensionskarten richten Sie bitte mit Angabe des redaktionellen Auftrags und den voraussichtlichen Veröffentlichungsdaten an presse@semperoper.de

Das Bild- und Pressematerial zu den Aufführungen der Semperoper sowie die Serie der Premierenplakate stehen im Pressebereich zum Download bereit. 

PDF

Foto: Alina Cojocaru © Morgan Norman