Anlässlich 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Einen Höhepunkt des Programms zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland stellt das Konzert des Sächsischen Staatsopernchors unter der Leitung von André Kellinghaus mit Werken synagogaler Chormusik in der Neuen Synagoge Dresden dar. Der jüdische Gottesdienst ist traditionell vom Wechselgesang des Vorbeters/Kantors und der Gemeinde geprägt. Die zu Gehör gebrachten Kompositionen u.a. von Louis Lewandowski (1821-1894), Samuel Naumbourg (1817-1880) und David Nowakowsky (1848-1921) aus dem 19. Jahrhundert zeigen eine bedeutende Musiktradition, die Elemente der europäischen christlichen Musik aufnimmt und mit den spezifischen jüdischen Wurzeln verbindet. Als Kantor konnte Ben Tisser, der u.a. in jüdischen Gemeinden in Los Angeles und New York sowie international in Synagogen-Konzerten tätig ist, für dieses Konzert gewonnen werden.
Teil I: Schabbat
Samuel Lampel (1884-1942): Ma Tovu
Meyer Machtenberg (1884-1979): Uv’yom HaShabbos
Teil II: Toralesung
David Nowakowsky (1848-1921): Psalm 24
Louis Lewandowski (1821-1894): Uv’nucho Yomar
Teil III: Hohe Festtage
Zavel Zilberts (1881-1949): Kodosh Ato
Samuel Naumbourg (1817-1880): S’u Sh’arim
Louis Lewandowski
Zacharti Lach
Hallelujah (Psalm 150)
Teil IV: Verschiedenes
David Nowakowsky
Ribono Shel Olom
Kurt Weill (1900-1950): Kiddush