Einblicke in die Rollschubanlage des Historischen Archivs
Das erste Aktenzeichen in dieser Spielzeit wartet mit gleich zwei Premieren auf: Zum ersten Mal widmet sich die Veranstaltungsreihe dem Genre des Balletts. Anlass ist die Neukreation von David Dawson »Romeo und Julia«, über die wir mit der neu engagierten Ballettdramaturgin Regina Genée ebenso sprechen werden, wie über den historischen Shakespeare-Stoff, der 1938 mit der Musik von Sergej Prokofjew zur Grundlage eines abendfüllenden Balletts gemacht wurde. 17 Jahre später war der Ballettklassiker erstmals an der Staatsoper Dresden zu erleben und begeisterte – damals noch im Großen Haus der Staatstheater – Kritiker und Publikum.
Und als zweite Premiere werden wir erstmals eine »Zeitzeugin«, die die Geschichte unseres Hauses aktiv mitgestaltet hat, in unserer Veranstaltung begrüßen: Carola Schwab, die viele Jahre als Erste Solistin des Semperoper Balletts und nach wie vor als Erste Charaktersolistin auf der Bühne zu erleben ist. Sie tanzte kurz nach der Wiedereröffnung der Semperoper die Julia und 2013 gestaltete Carola Schwab die Partie der Nonne in der Choreografie von Stijn Celis. Welche Erinnerungen sie an dieses Ballett in ihrer 45-jährigen erfolgreichen Tanzkarriere hat, werden wir im Gespräch mit ihr erfahren.
Viele gute Gründe, diese außergewöhnliche Aktenzeichen-Veranstaltung nicht zu verpassen!
Veranstaltungsort Historisches Archiv, Ostra-Allee 9, 01067 Dresden (Eingang über Malergäßchen)
Informationen historischesarchiv@saechsische-staatstheater.de