Johann Casimir Eule, Chefdramaturg; Zeichnung nach einem Foto von Ludwig Olah
Oper
Introductory Talk

Der fliegende Holländer – Werkeinführung

Opernführer mit Dramaturg Johann Casimir Eule

1843 wurde Richard Wagners romantische Oper »Der fliegende Holländer« in Dresden unter dem Dirigat des Komponisten uraufgeführt. Seither gehört das Werk zum Stammrepertoire der Semperoper. Chefdramaturg Johann Casimir Eule führt in die Oper, ihre Entstehung und vor allem in die spannende Neudeutung von Regisseurin Florentine Klepper ein, die in einem Akt emanzipatorischer Umdeutung den rastlosen Fliegenden Holländer zur Erlöserfigur für Senta werden lässt.

Premiere 15. June 2013

1843 wurde Richard Wagners romantische Oper »Der fliegende Holländer« in Dresden unter dem Dirigat des Komponisten uraufgeführt. Seither gehört das Werk zum Stammrepertoire der Semperoper. Chefdramaturg Johann Casimir Eule führt in die Oper, ihre Entstehung und vor allem in die spannende Neudeutung von Regisseurin Florentine Klepper ein, die in einem Akt emanzipatorischer Umdeutung den rastlosen Fliegenden Holländer zur Erlöserfigur für Senta werden lässt.

Premiere 15. June 2013